MariaDB ColumnStore, eine Software unter Open Source GPL (General Public License) 2, ist eine AKID- (Autonomie, Konsistenz, Isolation und Dauerhaftigkeit) konforme Fork von InfiniDB, ergänzt durch Beiträge der Open-Source-Community. Die spaltenorientierte Speicher-Engine übernimmt die massive parallele Abfrageverteilung und das parallele Laden von Daten. Geeignet ist die Lösung für Echtzeit-, Batch- und algorithmische Datenverarbeitung. Um die Leistung der Analyselösung zu erhöhen, können komplexe Aggregationen, Verbindungen und Window-Funktionen auf Datenspeicherebene ausgeführt werden.
MariaDB MaxScale erhält ein neues Daten-Streaming, das die Datenweitergabe in Echtzeit an externe Data Lakes oder Data Warehouses vereinfacht. Durch die neue Funktion können Transaktionen von MariaDB in Hadoop oder einem anderen Datenspeicher in Echtzeit repliziert werden. Mit der Funktion können MaxScale und MariaDB so konfiguriert werden, dass Replikationen in unternehmenskritischen Anwendungen ohne Auswirkungen auf die Leistung bleiben und alle erforderlichen Metadaten einbeziehen, sodass sie von jedem Programm ohne per Value-Overhead gelesen werden können.
Gleichzeitig vollendete MariaDB die B-Finanzierungsrunde. Die A-Runde brachte vier Millionen Dollar ein, mit der B-Runde kamen insgesamt zwölf Millionen Dollar dazu, zu denen neben Intel Capital und California Technology Ventures nun mit drei Millionen Dollar auch SmartFin Capital gehört, ein Unternehmen, das zahlreiche Großbanken wie ING zu seinen Investoren zählt. Das neue Kapital wird die Dynamik von MariaDB im Finanz- und Kommunikationsbereich weiter beschleunigen.
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…