Categories: Cloud

Hortonworks ist Partnerschaften mit Pivotal und Syncsort eingegangen

Das Softwareunternehmen Hortonworks hat auf dem Hadoop Summit Europe in Dublin eine Reihe von Ankündigungen gemacht, die belegen, dass sich die von Hortonworks und Cloudera offerierten Technologien zunehmend voneinander entfernen. Beide treiben in ihren jeweiligen Distributionen spezifische Komponenten voran, die oftmals der Lösung derselben Aufgaben dienen. Hortonworks will seine Marktstellung in diesem Zweikampf offenbar mit neuen Partnerschaften verbessern und hat gleichzeitig auch die Freigabe eines neuen Releases bekannt gegeben.

hortonworks (Bild: Hortonworks)

Pivotal, das vor drei Jahren ins Rennen der Distributionen einstieg, will sich künftig als Reseller der von Hortonworks bereitgestellten Hadoop-Distribution Hortonworks Data Platform (HDP) betätigen. Pivotal hatte zuvor schon seine eigenen Hadoop-Ambitionen schon Schritt für Schritt zurückgeschraubt. Zunächst kündigte es an, mit Pivotal HD den Vorgaben der Open Data Platform (ODP) zu entsprechen. Später machte es seine gesamten proprietären Datenkomponenten als Open Source verfügbar.

Jetzt gibt es Pivotal HD zugunsten von Pivotal HDP auf, das laut Hortonworks identisch mit der Hortonworks Data Platform ist. Zugleich wird die auf Apache HAWQ basierende Pivotal-Komponente HDB beim Partner Hortonworks verfügbar – und zwar als Hortonworks HDB im Zusatzabo zu HDP.

Im Rahmen einer anderen Partnerschaft will sich Hortonworks selbst als Reseller betätigen. Es vertreibt Syncsorts DMX-h, was zwar eher eine Nischentechnologie ist, aber Hortonworks’ Enterprise-Angebot abrundet. Erst kürzlich informierte es auch über eine Partnerschaft mit Hewlett Packard Enterprise und kündigte an, seine Hadoop-Distribution für Unternehmenskunden häufiger zu aktualisieren.

Hortonworks gab überdies die Integration von Apache Atlas – entstanden aus Hortonworks’ Data Governance Initiative – und Apache Ranger bekannt. Letzteres basiert auf einer Technologie, die Hortonworks vor fast zwei Jahren durch den Kauf von XA Secure erwarb. Dabei sorgt Ranger für rollenbasierte Zugriffskontrolle über verschiedene Komponenten des Hadoop-Stacks hinweg. Das integrierte Produkt kommt zunächst als Technologie-Preview. Laut Hortonworks wird es “Atlas nutzen, um Metadata-Tags zu klassifizieren und zuzuordnen, die wiederum von Ranger als Grundlage verschiedener Zugangsrichtlinien genutzt werden”.

Mit einem neuen Release von Apache Zeppelin avisiert Hortonworks eine weitere Vorabversion. Generell verfügbar wird hingegen Version 2.2 von Apache Ambari, das eine Skalierung von Managed-Hadoop-Umgebungen ermöglicht. Ebenfalls in die allgemeine Verfügbarkeit kommt Cloudbreak 4.2, das vor einem Jahr mit der Übernahme von SequenceIQ in das Portfolio von Hortonworks kam.

Die letzte Ankündigung Hortonworks’ gilt Apache Metron, einem neuen Open-Source-Projekt für Cybersicherheit und Bedrohungserkennung. Hortonworks erläutert dazu, Metron arbeite auf der Ebene von Anwendung, System und Paket. Außerdem soll es Meldungen von Tools überprüfen, um auf diese Weise Anomalien zu erkennen, die auf einen laufenden Angriff hinweisen.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Was haben Sie über Big Data abgespeichert? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Rainer Schneider

Zwischen September 2013 und Juni 2016 war Rainer zunächst als Volontär udn später als Redakteur hauptsächlich für ITespresso im Einsatz, schrieb aber gerne auch Artikel für silicon.de und ZDNet. Schwerpunkte waren IT-Security und Mobile.

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

1 Tag ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

1 Tag ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

3 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago