Categories: Cloud

Microsoft kontert mit Cool Blob Storage Amazon Glacier und Google Nearline

“Cool Blob”-Storage in Microsoft Azure ist nun allgemein verfügbar. Das Angebot eigent sich laut Microsoft sich für Daten, auf die selten zugegriffen wird. Es ist daher mit Glacier von Amazon Web Services (AWS) und Nearline von Google vergleichbar. Wie bei diesen beiden beginnen auch bei Microsoft die Preise bei 1 Cent pro Gigabyte und Monat.

Block Blob Storage bei Azure ist damit nun in die beiden Kategorien “Hot” und “Cool” unterteilt. In beiden stehen lokale Redundanz (LRS), globale Redundanz (GRS) und Read-Access Geo Redundant Storage (RA-GRS) zur Auswahl.

Cool Blob Storage ist ab sofort in Europa, Japan, Südostasien und dem Osten der USA buchbar. Laut Microsoft sollen Australien, Brasilien, Indien und der Westen der USA aber dazukommen. Die Preise liegen zwischen 1 und 1,6 Cent pro GByte und Monat. Um Cool Storage buchen zu können, müssen Kunden mindestens 100 TByte Speicher bezahlen. Außerdem kosten Zugriffe mehr als bei Hot Storage. Für die Aktionen Put Blob/Block, List und Create Container Operations fallen bei lokal redundantem Cool Blob Storage etwa 10 Cent je 10.000 Aktionen an. Bei Hot Storage werden je 10.000 Aktionen lediglich 5 Cent verlangt.

Microsoft empfiehlt, Daten in Cool Storage zu speichern, auf die weniger als einmal im Monat zugegriffen wird. Bei Cool Storage sagt Microsoft eine Verfügbarkeit von 99 Prozent zu. Bei Hot Storage sind es 99,9 Prozent.

Loading ... Loading ...

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

2 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

2 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

3 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

3 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

4 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

5 Tagen ago