Categories: MobileMobile OS

Virtual Reality und Multi-Window-Mode: Google stellt Beta von Android N bereit

Zum Auftakt seiner Entwicklerkonferenz Google I/O hat Google die erste, für Entwickler gedachte Beta von Android N bereitgestellt. Neu ist vor allem der Virtual-Reality-Modus. Ein Headset und ein Controller, die die zugehörige Plattform Daydream unterstützen werden, sollen im Herbst auf den Markt kommen. Außerdem wird es spezielle Apps dafür geben.

Als Hardware-Partner für seine Virtual-Reality-Ambitionen hat Google unter anderem Asus, Huawei, LG, Samsung und ZTE vorgestellt. Vereinbarungen zu Virtual-Reality-Inhalten hat Google mit Hulu, Netflix und IMAX getroffen. Selbst dafür sorgen will Google bei Google Fotos und Street View. Weitere Details zu Daydream wird Google Entwicklern heute am zweiten Tag seiner Konferenz Google I/O vorstellen.

Um Daydream nutzen zu können, werden allerdings Smartphones mit hoher Leistung erforderlich sein. Dazu will Google bei Android N mit in der Vorabversionen enthaltenen neuen JIT Compiler beitragen. Außerdem findet sich in der Beta-Version der OpenGL-Nachfolger “Vulkan”. Die Grafikschnittstelle soll durch Low-Level-Zugriffe auf Grafik- und CPU-Hardware an die bisher von Konsolen wie PlayStation 4 und Xbox One bekannte Leistung herankommen.

Mit Android N führt Google auch einen Multi-Window-Modus ein (Bild: Google).
Mit Android N führt Google auch einen Multi-Window-Modus ein (Bild: Google).

Außerdem wird Google mit Android N einen neuen Update-Prozess einführen. Künftig sollen Aktualisierungen so wie bisher schon bei Chrome OS automatisch im Hintergrund installiert werden. Neu ist zudem eine Datei-basierte Verschlüsselung. Und um endlich die immer wieder auftretenden Probleme mit Malware-verseuchten Apps im Google Play Store endlich in den Griff zu bekommen hat Google ein neues Testprogramm angekündigt.

Anzeige von zwei Apps im Multi-Window-Mode von Android N (Bild: Google)

Eine für Nutzer auf allen Geräten bedeutsame Neuerung sind die neuen Multi-Tasking-Funktionen. Doppeltes Antippen des Button für die kürzlich benutzten Apps startet künftig eine Quick Switch genannte Funktion. Sie erlaubt es dann, schnell zwischen geöffneten Apps zu wechseln oder den Multi-Window-Modus aufzurufen.

Die nun präsentierte Beta von Android N ist für Nexus 6, 9, 5X, 6P, Nexus Player, Pixel C und Android One (General Mobile 4G) erhältlich. Nutzer, die sich für das Preview-Programm registriert haben, erhalten das Update automatisch. Da es sich wie gesagt um eine Entwicklerversion handelt, lohnt sie sich für andere Nutzer derzeit nicht.

Unter welchem Namen die nun zunächst noch als Android N bezeichnete, nächste Version des Mobilbetriebssystems dann endgültig auf den Markt kommen wird, steht noch nicht fest. Ebenfalls zur Google I/O hat der Konzern eine Website freigeschaltet, auf der er Nutzer um Vorschläge bittet. Sie können dort schlicht ihren Vorschlag eingeben. Natürlich sollte es sich dabei wieder um einen Begriff aus dem Bereich Süßwaren handeln. Auf eine Abstimmung will sich Google aber nicht einlassen: Der Konzern behält sich das Recht vor, unter den eingereichten Vorschlägen selbst auszuwählen.

Auf einer speziell dafür eingerichteten Website nimmt Google jetzt Vorschläge für den endgültigen Namen von Android N entgegen (Screnshot: silicon.de).

[mit Material von Stefan Beiersmann ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

21 Stunden ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

21 Stunden ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

1 Tag ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

2 Tagen ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

2 Tagen ago