Categories: Mobile

T-Systems erweitert Dynamic Workplace um EMM-Angebot von MobileIron

T-System ermöglicht Kunden seines seit gut zwei Jahren angebotenen Cloud-Desktops Dynamic Workplace nun, aus dem dafür gedachten Nutzerportal die EMM-Plattform von MobileIron mit buchen zu können. Der Schritt führt letztlich aber nur zwei bereits verfügbare T-Systems-Angebote zusammen, denn auch das Enterprise Mobility Management von MobileIron vermarktete die Telekom-Tochter seit gut einem Jahr schon aus eigenen Rechenzentren.

T-Systems erweitert Dynamic Workplace um EMM-Angebot von MobileIron (Grafik: T-Systems)

MobileIron darf die Kombination mit dem Dynamic Workplace dennoch als Erfolg verbuchen: Denn seit August 2015 werden neben seiner EMM-Plattform auch die von SAP (Afaria) und die BlackBerry Enterprise Services von T-Systems in zertifizierten Rechenzentren auf deutschem Boden gehostet. Dass man sich nun bei T-Systems für die Ergänzung des eigenen Angebots für MobileIron entschieden hat, ist doch ein deutliches Signal.

Mit seinem Dynamic Wokplace steht T-Systems im Wettbewerb zu einer Vielzahl von Anbietern – von Amazon Web Services über Hewlett Packard Enterprise bis zu VMWare. Daneben gibt es auch kleinere, deutsche Anbieter wie Netzbest, Pironet und Tocario, die nicht nur für KMU oft eine gute Alternative zum Angebot der Branchenschwergewichte darstellen. Mit der MobileIron-Integration bekommt T-Systems nun wenigstens einige Merkmale, mit denen es sich von der Konkurrenz abheben kann.

Dazu soll auch die Bereitstellung von MobileIron Docs@Work im Rahmen des Dynamic Workplace beitragen. Sie verspricht mobiles Content Management. Mitarbeiter greifen darüber auf Dokumente aus Dynamic Workplace Services zu, beispielsweise auf E-Mails in Exchange oder Datenbanken wie SharePoint oder Fileserver. Die Dokumente lassen sich dann mit Anmerkungen versehen und Kollegen zugänglich machen. Von der IT-Abteilung eingerichtete Kontrollen sollen dabei verhindern, dass die Dokumente absichtlich oder unabsichtlich an nicht Berechtigte verteilt werden.

Grundsätzlich lassen sich mit der MobileIron-Plattform mobile Geräten und Apps verwalten und Konfigurationen für WLAN-Nutzung und VPN automatisch unternehmensweit aufsetzen. Für mobile Endgeräte, die den definierten Richtlinien nicht oder nicht mehr entsprechen, kann die IT-Abteilung Benutzer über die Verletzung der Richtlinien informieren oder Unternehmensinformationen selektiv löschen ohne private Informationen auf dem Gerät anzutasten.

Ausgewählte, passende Whitepaper:

Redaktion

Recent Posts

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

1 Tag ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

1 Tag ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

1 Tag ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

5 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

5 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

6 Tagen ago