Categories: M2MNetzwerke

Kostenloser Sicherheitsscanner für IoT

BullGuard startet einen kostenlosen IoT Scanner. Damit können Verbraucher überprüfen, ob ihre mit dem Internet verbundenen Geräte und Netzwerke sicher sind. Das Tool zeigt schnell auf, welche Geräte für Hacker Angriffsmöglichkeiten bieten. Wird ein Leck auf einem Gerät identifiziert, liefert der Scanner weitere Details.

Für die Analyse von Geräten greift der BullGuard IoT Scanner zunächst auf die Daten von Shodan.io zu. Shodan.io ist eine Suchmaschine für internetfähige Geräte. Zu den vernetzten Geräten liefert die Suchmaschine einen Sicherheitsstatus. Anwender können so beispielsweise prüfen, ob ihr SmartTV oder das Babyfon als Angriffspunkt für Hacker in Frage kommt.

Warnung: Der BullGuard-IoT-Scanner informiert den Anwender darüber, dass das eigene Netzwerk für Hacker über das Internet sichtbar ist. (Bild: BullGuard)

Findet der BullGuard-Scanner Einträge, dann ergänzt er sie mit weiteren Informationen in einem Sicherheitsreport. Die Anwender dieses Scanners können zudem diese Ergebnisse mit Freunden oder Bekannten teilen, damit diese ebenfalls ihre Geräte absichern können. BullGuard liest dabei Informationen aus dem eigenen Netzwerk aus. Auch Unternehmensnetzwerke lassen sich auf diese Weise einer schnellen Kontrolle in einem Web-Interface unterziehen.

In einem IoT-Guide gibt der Sicherheits-Spezialist grundlegende Ratschläge, wie sich die IoT-Geräte absichern lassen können oder diese für Hacker unsichtbar gemacht werden können.

“Das Internet der Dinge hat sich rasend schnell von einem ‘early adopter’-Markt hin zum Mainstream entwickelt”, sagt Paul Lipman, CEO von BullGuard. Damit steigen natürlich auch die Sicherheitsrisiken für die Verbraucher, so Lipman. Hier wolle sein Unternehmen mit dem IoT-Scanner einen Beitrag leisten.

In einem deutschen Forschungsprojekt wird derzeit an einer universellen Schwachstellenerkennung für IoT gearbeitet. Forscher der Universität Bochum wollen damit automatisch Sicherheitslücken von vernetzten Geräten im Binärcode aufspüren – und das unabhängig davon, welcher Prozessor in den Geräten arbeitet.

Tipp: Lesen Sie zum Thema IoT auch unser umfangreiches Special auf silicon.de!

Redaktion

Recent Posts

Stadt Kempen nutzt Onsite Colocation-Lösung

IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…

13 Stunden ago

SoftwareOne: Cloud-Technologie wird sich von Grund auf verändern

Cloud-Trends 2025: Zahlreiche neue Technologien erweitern die Grenzen von Cloud Computing.

14 Stunden ago

KI-basierte Herz-Kreislauf-Vorsorge entlastet Herzspezialisten​

Noah Labs wollen Kardiologie-Praxen und Krankenhäuser in Deutschland durch KI-gestütztes Telemonitoring von Patienten entlasten.

14 Stunden ago

IBM sieht Nachhaltigkeit als KI-Treiber

Neun von zehn deutschen Managern erwarten, dass der Einsatz von KI auf ihre Nachhaltigkeitsziele einzahlen…

19 Stunden ago

Wie KI das Rechnungsmanagement optimiert

Intergermania Transport automatisiert die Belegerfassung mit KI und profitiert von 95 Prozent Zeitersparnis.

1 Tag ago

Zukunft der europäischen Cybersicherheit ist automatisiert

Cyberattacken finden in allen Branchen statt, und Geschwindigkeit und Häufigkeit der Angriffe werden weiter zunehmen,…

1 Tag ago