Categories: Cloud

Docker macht neue Vorabversionen für Windows, Mac, Azure und AWS verfügbar

Docker hat auf der in San Francisco stattfindenden DockerCon eine öffentliche Beta seiner App für Windows 10 und Mac wie auch eine geschlossene Beta von Docker 1.12 für Azure und Amazon Web Services veröffentlicht. Entwickler erhalten mit den beiden Vorabversionen für Client- und Cloud-Systeme die Möglichkeit, Apps nahtlos über unterschiedliche Hardware und Betriebssysteme hinweg von einem Rechner in eine Docker-basierende Produktionsumgebung umzuziehen.

In einem Blogbeitrag heißt es: “Docker für AWS und Azure sind für Betreiber das, was Docker für Mac und Windows für Developer sind: Die beste Art, sichere und optimierte Docker-IaaS-Installationen einzuführen, zu betreiben und zu aktualisieren”.

Die Docker-Entwickler geben unter anderem eine tiefe Integration in die zugrunde liegende Infrastruktur als gemeinsames Ziel ihrer Container-Lösungen für Clients und Cloud aus, um zu gewährleisten, dass Docker die Vorteile der nativen Fähigkeiten der Hostumgebung ausnutzt und Administratoren mit einer bekannten Oberfläche arbeiten können. Anwender sollen die Docker-Plattform außerdem einfach, effizient und ohne zusätzliche Kosten überall dort einsetzen können, wo sie Container-Anwendungen nutzen wollen.

Die Entwickler versprechen darüber hinaus stabile Upgrade-Pfade von einer Docker-Version zur nächsten. Docker für Azure und AWS sei sorgsam in die Cloudumgebungen von Microsoft und Amazon integriert worden. Zur Zugangskontrolle können User einen SSH-Schlüssel nutzen, der bereits mit ihrem IaaS-Konto verknüpft ist. Infrastruktur-Load-Balancer können bereit gestellt werden lassen sich und dynamisch updaten, wenn Apps erstellt und aktualisiert werden. Nutzer haben zudem die Möglichkeit, Sicherheitsgruppen und Virtuelle Netzwerke zu konfigurieren, um sichere Docker-Setups zu schaffen, die sich einfach überblicken und verwalten lassen.

“Docker für AWS und Azure starten eine Flotte von Docker-1.12-Engines mit standardmäßig aktiviertem Schwarmmodus. Schwarmmodus bedeutet, dass die individuellen Docker-Engines einen selbstorganisierten, selbstheilenden Schwarm formen, der sich für hohe Langlebigkeit über verfügbare Zonen verteilt”, heißt es weiter in dem Blogbeitrag. Docker 1.12 führe auch leistungsfähige Konzepte zum Betrieb komplexer Multi-Container-Apps ein. Dazu gehörten eine Service Deployment API mit Statusüberprüfung sowie Rollende Updates, eingebautes Container-fähiges Load Balancing und per TLS abgesicherte Knotenkommunikation. “Der Schwarm kann nahtlos skaliert werden, wenn neue Arbeitsknoten je nach Bedarf hinzukommen oder wegfallen.”

Microsoft erlaubt Nutzern bereits seit Juni 2014 die Ausführung von Docker-Apps unter Linux auf Azure. Das Unternehmen hat sich auch mit Docker zusammengetan, um die Container-Technik unter Windows Server zu unterstützen.

Der von Microsoft im April verfügbar gemachte Azure Container Service (ACS) erlaubt es Entwicklern, Anwendungen mittels Apache Mesos oder Docker Swarm zu orchestrieren. Außerdem lässt sich eine Gruppe virtueller Maschinen erstellen, konfigurieren und verwalten, die für das Ausführen von Container-Applikationen vorkonfiguriert wurden.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

9 Stunden ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

9 Stunden ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

11 Stunden ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

2 Tagen ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

4 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

5 Tagen ago