Categories: JobsManagement

Hewlett Packard Enterprise: CTO Martin Fink tritt zurück

Bei Hewlett Packard Enterprise kommt es wieder einmal zu personellen und organisatorischen Veränderungen. Wie CEO Meg Whitman mitgeteilt hat, wird in deren Rahmen der Vertrieb neu strukturiert. Außerdem verlässt Martin Fink das Unternehmen nach 31 Jahren und geht in den Ruhestand. Er begann seine Laufbahn bei HP 1985 und war zuletzt CTO von HPE.

CTO Martin Fink verlässt HPE nach 31 Jahren bei dem Unternehmen. (Bild: HPE)
CTO Martin Fink verlässt HPE nach 31 Jahren bei dem Unternehmen. (Bild: HPE)

Seine Nachfolge tritt Antonio Neri an, der bisher als Executive Vice President und General Manager für die Enterprise Group bei Hewlett Packard Enterprise verantwortlich war. In dieser Position kümmerte er sich um die Entwicklung und Auslieferung der IT-Infrastruktur-Angebote des Unternehmens. In seinen Bereich fielen also Server, Storage- und Networking-Produkte, Technology Services, sowie HPEs Converged Data Senter Infrastructure und die Angebote für Telekommunikationskonzerne und Cloud-Betreiber. Vor der Aufspaltung von HP in zwei Firmen war Neri, der bereits seit 1995 im Unternehmen ist, als Senior Vice President für die Server- und die Netzwerksparten des Konzerns zuständig.

Die Nachfolge von Fink übernimmt Antonio Neri, der bisher als Executive Vice President und General Manager für die Enterprise Group zuständig war. (Bild: HPE)
Die Nachfolge von Fink übernimmt Antonio Neri, der bisher als Executive Vice President und General Manager für die Enterprise Group zuständig war. (Bild: HPE)

In seiner neuen Position obliegt es Neri nun in erster Linie, die unter der Führung von Fink entwickelte Architektur “The Machine” erfolgreich auf den Markt zu bringen: Whitman fordert in ihrer Ankündigung der jüngsten Veränderungen, die Forschung an diesem Projekt nun “zur Business-Roadmap auszurichten”. Schon im Vorfeld und insbesondere nach der Aufspaltung wurde immer wieder die Bedeutung des “The Machine”-Konzepts betont, dass für HPE einer der wesentlichen Hoffnungsträger für die Zukunft ist. Hier sieht man sich – zu Recht – technologisch deutlich vor dem Wettbewerb. Was bisher noch gefehlt hat, ist die Umsetzung dieses Vorsprungs in vermarktungsfähige Produkte.

Martin Fink bei der Ankündigung von “The Machine” auf der HP-Hausmesse Discover 2014 in Las Vegas. (Bild: HPE)

Martin Fink begann seine Laufbahn bei HP in Kanada, wo er in mehreren Positionen im Hardware- und Software Support, Consulting und im Verkauf von Telekommunikationslösungen tätig war. 1995 wechselte er in den HP-Standort Ft. Collins in Colorado und übernahm dort Leitungspositionen im Bereich Forschung und Entwicklung. Später war Fink Leiter der NonStop Enterprise Division und damit für die NonStop-Produktfamilie zuständig, trieb Open-Source- und Linux-Strategie des Unternehmens voran und verantwortete zeitweise Strategie und Umsetzung des Cloud-Geschäfts von HP.

Durch die jetzt angekündigte Neuordnung der Vertriebsabteilung wird Peter Ryan, bisher Senior Vice President und als Managing Director für EMEA zuständig, deren Leiter. Außerdem werden die bisher separat operierenden Teams für Produktmarketing, E-Commerce und die Interessenvertretung der Kunden zusammengeführt. Der neuen, umfangreicheren Marketingabteilung steht dann Henry Gomez vor, der bisher Chief Marketing and Communications Officer war.

Martin Fink mit seinem letzten “Baby” bei HP: Dem Architekturkonzept “The Machine” (Bild: HPE)

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie die Chefs der IT-Firmen? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

2 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

2 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

3 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

3 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

4 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

5 Tagen ago