Microsoft entschärft Aufforderung zum Upgrade auf Windows 10

Mit klaren Formulierungen will Microsoft seinen Usern jetzt den Verzicht auf das Windows-10-Upgrade erleichtern. Wird das rote X in der oberen rechten Ecke des Hinweisfensters angeklickt, wird nicht mehr das Update ausgelöst, sondern – wie man es eigentlich auch erwartet – auf ein Update verzichtet.

Künftig bietet Microsoft ein neues Aufforderungsfenster, das drei klar unterscheidbare Alternativen zur Auswahl bietet: ein sofortiges Upgrade, die Planung eines Zeitpunkts – oder eben die Ablehnung des kostenlosen Angebots, das noch bis zum 29. Juli gilt.

Die neue Aufforderung zum Upgrade auf Windows 10 (Bild: Microsoft)
Die neue Aufforderung zum Upgrade auf Windows 10 (Bild: Microsoft)

Kostenlose technische Unterstützung sagte außerdem Microsoft-Managerin Lisa Gurry für diejenigen zu, die Probleme mit ihrer Aktualisierung auf Windows 10 bekommen haben. Hilfe bei der Wiederherstellung einer früheren Windows-Version durch Microsofts Support-Mitarbeiter soll dabei eingeschlossen sein.

Nachdem ein US-Gericht einem Reisebüro 10.000 Dollar Schadenersatz wegen eines missglückten Updates auf Windows 10 zusprach und Microsoft das Urteil akzeptierte, um weitere Kosten zu vermeiden, machte das Unternehmen die Kehrtwende. Das nicht genehmigte Upgrade soll den PC eines kalifornischen Reisebüros außer Gefecht gesetzt haben. Das Reisebüro forderte von Microsoft Schadenersatz für entgangene Einnahmen sowie die Kosten für den Kauf eines neuen PC. Microsoft zog seine Beschwerde gegen das erstinstanzliche Urteil zurück.

Microsoft bezeichnet die Änderung in seiner offiziellen Stellungnahme als Antwort auf Kundenwünsche und bezieht sich dabei nicht auf das Gerichtsverfahren. “Unser bedeutendste Priorität für Windows 10 ist, dass alle Windows lieben”, versicherte der als Executive Vice President für “Windows and Devices” verantwortliche Terry Myerson. “Seit wir eine neue Upgrade-Erfahrung für Windows 10 eingeführt haben, gingen Rückmeldungen von Kunden ein, wonach einige unserer geschätzten Kunden es verwirrend fanden. Wir haben hart gearbeitet, um ihre Rückmeldungen zu berücksichtigen.” Noch in dieser Woche soll daher “eine neue Upgrade-Erfahrung mit klaren Optionen” kommen und das “rote X” einfach die Erinnerung abweisen.

Das Unternehmen musste sich für seine Methoden, mit denen es zu erschweren versuchte, das angediente Upgrade zu verschieben oder abzulehnen, jede Menge Kritik einstecken. “Es ist großartig, dass Microsoft Windows 10 seit dem letzten Juli zu einem kostenlosen Update für viele Nutzer von Windows 7 und 8.x gemacht hat, aber es war alles andere als großartig, dass das Unternehmen die Ablehnung des Updates so schwierig gemacht hat”, schreibt ZDNet.com-Autorin Mary Jo Foley. “Es sollte Sache der Nutzer sein und nicht von Microsoft, ob und wann sie das kostenlose Update akzeptieren. Microsoft hätte von Anfang an eine klare und leichte Wahlmöglichkeit anbieten sollen, aber ich schätze, besser spät als nie.”

[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

1 Tag ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

2 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

2 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

2 Tagen ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

2 Tagen ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

2 Tagen ago