Die Cloud-Speicher-Plattform Box hat mit Box Shuttle ein Angebot vorgestellt, mit dem Unternehmen die Übertragung und Bereitstellung von großen Datenmengen von eigenen Systemen auf die von Box erleichtert werden soll. Box Shuttle wird derzeit in der Beta-Phase getestet und soll im Herbst 2016 für alle Kunden verfügbar werden. Die Einführung erfolgt wahrscheinlich im Zuge der Hausmesse BoxWorks, die vom 6. bis 8. September in San Francisco stattfindet.
Mit Box Shuttle sollen insbesondere große und komplexe Migrationsprojekte erleichtert werden. Laut Anbieter könnten damit “Millionen von Dateien” zu Box übertragen werden. Neben den Tools für die reine Migration der Daten umfasst Box Shuttle auch solche, die auf den Erfahrungen der Sparte Box Consulting bei Datenmigration und Inhaltsverwaltung basieren und durch die Daten und Dateien
mit Metadaten und Zusatzinformationen wie Zugriffs- und Aufbewahrungsrichtlinien angereichert werden.
Box Shuttle deckt die Bereiche Planung und Strategie, Inhaltsanalyse und Festlegung der Lebensdauer, Mapping von Benutzerberechtigungen und Attributen ab und ermöglicht Nutzern einen kontinuierlichen Einblick in den Fortgang des Migrationsprozesses. Das Angebot setzt sich also aus Software und Beratungsdienstleistungen zusammen.
Am Anfang erstellt Box mit den Kunden einen Migrationsplan und legt erforderliche Zwischenschritte fest. Hierzu verzichtet Box auf die Unterstützung durch Partnerfirmen. Damit kommt Box Shuttle dann offenbar auch erst ab einem gewissen, derzeit allerdings noch nicht bekannten Projektvolumen in Frage. Einen Hinweis auf die anvisierte Zielgruppe gibt aber einer der ersten Testkunden: Es handelt sich dabei um Toyota USA.
In Abstimmung mit dem Kunden wird dann festgelegt, welche Inhalte aufbewahrt, bereinigt und archiviert werden sollen und welche Anforderungen an Sicherheit und Kontrolle der Inhalte jeweils durchgesetzt werden sollen. Auch dazu werden bereits vergebene Berechtigungen, Metadaten und Aufbewahrungsrichtlinien sowie weitere kundenspezifische Attribute der Dateien in der Zielstruktur bei Box übernommen oder gegebenenfalls ergänzt.
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.