Amazon stellt Shopping-App für Windows Phone ein

Amazon wird die Unterstützung für seine App für Windows Phone zum 25. Juli einstellen. Nutzer, die danach von einem mobilen Windows-Gerät auf die Angebote von Amazon zugriefen wollen, verweist das Unternehmen auf die Website, die sie via Browser aufrufen sollen.

Ammazon Windows Phone App (Grafik: Amazon)

Die App wird derzeit für Windows 10 Mobile, Windows Phone 8.1 und Windows Phone 8 angeboten. Für Nutzer von Windows Phone, die auch online einkaufen wollen, ist der Rückzug des größten Online-Händlers ein neuerlicher Einschnitt. Vergangenen Monat hatte PayPal bereits angekündigt, das es seinen Online-Bezahldienst für Windows Phone einstellen wird. Allerdings fielen dort der Straffung des Angebots, die zum 30. Juni umgesetzt wurde, auch die Apps für BlackBerry und Amazon Fire zum Opfer.

Der Rückzug derartig großer Anbieter macht es für Microsoft nicht leichter, sich mit Windows auf Mobilgeräten durchzusetzen. Zwar hat der Konzern bereits angekündigt und mehrmals präzisiert, dass er sich künftig verstärkt und voraussichtlich bald nur noch an Business-Kunden wenden will, doch auch von denen dürfte der eine oder andere – insbesondere wenn es sich um Microsofts Kern- und Lieblingszielgruppe der “Wissensarbeiter” handelt, aus dem privaten Umfeld gewohnte Apps vermissen.

Lediglich in Fällen, in denen Geräte mit einer fest umrissenen Bestimmung zum Einsatz kommen, etwa in der Logistik oder zur Steuerung diverser Anlagen in Unternehmen, dürfte der Umfang des Angebots im Windows Store keine Rolle spielen. Die Bestimmung der Geräte würde in den meisten Fällen die Nutzung der meisten dort angebotenen Apps ohnehin nicht erlauben. Allerdings ist es eben fraglich, ob in diesem Umfeld dann mit den verfügbaren Windows-Geräten quasi “Spezialgeräte” angeschafft oder nicht doch lieber vielfältiger verwendbare, andere Geräte eingesetzt werden.

Erfolgreich ist Microsoft dagegen mit der Strategie, seine Produktivitäts-Apps auf die PLattformen anderer Betriebssysteme zu bringen. Sie stehen inzwischen als umfangreich nutzbare Mobilapplikationen auch für Android und iOS zur Verfügung und erlauben – mit leichten Einschränkungen – die Nutzung der Microsoft-Programme auch auf Mobilgeräten und bieten Zugriff auf Microsofts Cloud-Angebot Office 365.

Redaktion

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

1 Tag ago

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

1 Tag ago

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

1 Tag ago

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

1 Tag ago

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

2 Tagen ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

2 Tagen ago