Categories: Cloud

Dynamics 365: Microsoft führt Dynamics ERP und Dynamics CRM in einem Cloud-Angebot zusammen

Microsoft wird die Dienste von Dynamics ERP und Dynamics CRM in einem Cloud-Angebot zusammenführen. Dies heißt dann Dynamics 365 und umfasst außerdem Power BI und Cortana Intelligence sowie neue Geschäftsanwendungen, die über einen AppSource genannten Marktplatz bereitgestellt werden. Dazu gehören unter anderem Anwendungen für Finanzen, Außendienst, Verkauf und Vertrieb, Marketing, Projekt-Service-Automation sowie Kundenservice.

Microsoft Dynamics (Bild: Microsoft)

Dynamics 365 soll bereits im Herbst dieses Jahres zur Verfügung stehen. Preise hat Microsoft noch nicht bekannt gegeben. Firmen, die bereits Dynamics CRM online oder Dynamics AX online nutzen, sollen “nahtlos” auf das neue Angebot umsteigen können. Auf seiner Worldwide Partner Conference 2016 , die vom 10. bis 14. Juli im kanadischen Toronto stattfindet, will Microsoft ausführlich über Dynamics 365 und den Marktplatz AppSource informieren.

Bereits bekannt ist, dass Microsoft auch beabsichtigt, Dynamics 365 – wie der Name schon andeutet – mit Office 365 zu integrieren. Die Verknüpfung mit der Online-Bürosoftware soll helfen, “den strukturierten Workflow von Geschäftsanwendungen für das oft unstrukturierte Arbeiten in Team- und Produktivitätsanwendungen nutzbar zu machen und die Produktivität zu steigern”. Um Datenmanagement und -analysen über alle Plattformen zu erleichtern, nutzen beide Angebote Microsoft zufolge dasselbe Datenmodell.

Microsoft positioniert Dynamics 365 als komplette Suite, die sich gerade durch ihren Ansatz, alle Prozesse abzudecken, von dem bisher aus isolierten Business-Anwendungen bestehenden Angebot abheben soll. Demnach richtet man sich damit zunächst wohl eher an kleinere Unternehmen oder Firmen, die bereit sind, sich auf eine von Microsoft vorgegeben Standardisierung der Geschäftsprozesse einzulassen. Dennoch wird es die Möglichkeit geben, auch weiterhin nur Lizenzen für einzelne Applikationen zu erwerben. Außerdem wird Microsoft einen rollenbasieren Ansatz anbieten, mit dem Firmen Nutzern differenzierten Zugriff auf die Anwendungsfunktionen von Dynamics 365 erlauben können.

Flankierend hat Microsoft den AppSource neuen Marktplatz für Business-Apps vorgestellt. Zum Start umfasst das Angebot rund 200 Applikationen von Microsoft und Microsoft-Partnern. Sie können kostenlos getestet und bei Interesse erworben werden.

Geschäftskunden finden dort Software-as-a-Service-Anwendungen für die Bereiche Datenanalyse, Finanz- und HR-Tools sowie Marketing- und Vertriebsunterstützung. Auch branchenspezifische Anwendungen für Logistik, Behörden, Fertigungsindustrie oder Dienstleistungen finden sich dort. Außerdem sind darüber dann auch Dynamics AX, Dynamics CRM, Dynamics NAV, Power BI, Office 365 und Azure sowie der neue, Project Madeira genannte ERP-Service für KMU erhältlich.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

15 Stunden ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

18 Stunden ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

19 Stunden ago

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

22 Stunden ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

4 Tagen ago