Categories: DataStorage

Seagate stellt Festplatten-Serie Guardian mit Kapazitäten bis zu 10 TByte vor

Seagate hat die Festplatten-Serie “Guardian” vorgestellt. Sie besteht aus den mit Kapazit#äten bis zu 10 TByte erhältlichen Modellen Barracuda Pro, Ironwolf und Skyhawk sowie den nur mit gringeren Kapazitäten verfügbaren Ausführungen Barracuda und Firecuda. Die beiden Barracuda-Varianten sowie die Firecuda-Hybridlaufwerke sind für den Desktop-Betrieb gedacht. Die Platten mit der Bezeichnung “Ironwolf” hat Seagate für die Anforderungen von Netzwerkspeichern konzipiert, die Skyhawk-Modelle für die von Video-überwachungssystemen.

Die 10-TByte-Festplatten sind laut Hersteller mit einer neuen Funktion namens Multi-Tier Caching (MTC) ausgerüstet. Dabei handle es sich um eine “intelligente Caching-Architektur zur Performance-Verbesserung”. Das ebenfalls neue “AgileArray” soll durch Fehlerkorrektur, zweidimensionales Auswuchten sowie Energiemanagement ebenfalls zur Leistungssteigerung beitragen. Laut Hersteller ist die 10 TByte große Ironwolf ab sofort bei Onlinehändlern wie Alternate, Amazon und Cyberport erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 479,90 Euro. Für die anderen Neuvorstellungen liegen noch keine Informationen zu Verfügbarkeit und Preisen vor.

Die aktuellen Barracuda-Festplatten werden in den Formaten 2,5 und 3,5 Zoll angeboten. Sie laufen mit 7200 U./min und verfügen über eine 6-GBit/s-SATA-Schnittstelle. Die 3,5-Zoll-Versionen kommen mit bis zu 10 TByte Kapazität, die 7 Millimeter dicken 2,5-Zoll-Varianten bieten dagegen maximal 2 TByte Speicherplatz.

Auf die Ausführung Barracuda Pro gewährt Seagtae 5 Jahren Garantie. Außerdem zeichnet sie sich durch Energiesparfunktionen aus, die die Betriebskosten niedrig halten sollen. Laut Datenblatt (PDF) erreicht sie eine durchschnittliche Transfergeschwindigkeit von bis zu 220 MByte/s. Die Cache-Größe beträgt 256 MByte.

Die Barracuda Pro gibt es wie die Ironwolf und Skyhawk mit bis zu 10 TByte Kapazität. (Bild: Seagate)

Die SSHDs der Reihe Firecuda kombinieren 8 GByte MLC-Flashspeicher als Cache mit herkömmlicher Festplattentechnik. Die bis zu 2 TByte großen Hybridlaufwerke werden ebenfalls im 2,5- und 3,5-Zoll-Format angeboten. Die durchschnittliche Leserate beträgt laut Hersteller bei ihnen maximal 210 MByte/s.

Die Festplatten der Reihe Ironwolf hat Seagate für den Dauerbetrieb in NAS-Umgebungen konzipiert. Dafür sind sie zum Beispiel mit Sensoren ausgestattet, die in Multi-Festplatten-Systemen Vibrationen verhindern sollen. Außerdem wurden die Laufwerke für die Nutzung in RAID-Systemen ausgelegt, wofür sie Fehlerkorrekturmechanismen sowie ein erweitertes Energiemanagement mitbringen. Die maximale Arbeitslast gibt Seagate mit 180 TByte pro Jahr an.

Auch die Skyhawk-Modelle mit bis zu 10 TByte Kapaziät verfügen über Rotational-Vibration-Sensoren, um so Lese- und Schreibfehler zu minimieren. Sie eignen sich laut Hersteller zur 24/7-Aufzeichnung von hochauflösendem Bildmaterial von bis zu 64 Kameras.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

1 Tag ago

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

3 Tagen ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

3 Tagen ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

4 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

6 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

6 Tagen ago