Categories: MobileMobile Apps

Google Docs und Google Tabellen für Android nun mit Add-ons erweiterbar

Für die Android-Versionen von Google Docs und Tabellen stehen im Play Store nun auch mehrere Add-ons zur Verfügung. Sie richten sich in erster Linie an Anwender in Firmen, denen sie helfen sollen, mit den Google-Apps produktiver zu arbeiten. Die ersten Add-ons kommen unter anderem von Firmen wie DocuSign und Zoho.

Das Add-on von DocuSign erlaubt es beispielsweise, mit Google Docs Dokumente zu signieren und auf Google Drive zu speichern. Ein weiteres Add-on ist der Customer Report Builder von ProsperWorks. Er importiert Daten von ProsperWorks CRM in Google Tabellen. Das von Scanbot angebotene Add-on scannt gedruckte Texte und macht sie in einem digitalen Dokument editierbar.

Google bietet im Play Store ab sofort Add-ins für Google Docs und Tabellen an (Screenshot: silicon.de)

Zoho bietet zunächst ein Add-on an, mit dem sich in Google Sheets erfasste Kontakte in Zoho CRM übertragen lassen. Es ist aber bereits geplant, Daten aus der Tabellenkalkulation auch in andere Module des CRM-Dienstes von Zoho einfügen zu können.

Laut Saurabh Gupta, Produktmanager für die Google Apps, sollen die Add-ons helfen, das mobile Gerät als wichtigstes Tool für geschäftliche Informationen zu etablieren. “Egal ob ein Vertrag vom Telefon aus für eine elektronische Signatur vorbereitet werden soll, oder CRM-Daten auf ein Tablet übertragen werden sollen, während man auf seinen morgendlichen Kaffee wartet, Android-Apps können Ihnen helfen, mehr zu erreichen.”

Die derzeit neun Erweiterungen bietet Google in seinem Online-Marktplatz Play Store an. Sie können aber auch direkt über das Add-ons-Menü von Docs oder Tabellen heruntergeladen und installiert werden.

So nützlich die Add-ons auch sein mögen, so sind sie doch erst ein erster kleiner Schritt auf dem Weg, Android und Google Docs in (europäische) Firmen zu bringen. Erstens sind die nun vorgelegten Add-ons doch sehr auf den amerikanischen Markt ausgerichtet, zweitens decken sie klassische Büroaufgaben ab, die vielfach bereits anderweitig erledigt werden. Von Apps zur Optimierung von Geschäftsprozessen in diversen Branchen, wie sie etwa Apple und SAP entwickeln oder Apple und IBM bereits vor zwei Jahren vorgelegt haben, ist Google damit noch weit entfernt.

[mit Material von Stefan Beiersmann ZDNet.de]

Tipp: Was wissen Sie über Mobile Apps? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

22 Minuten ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago