Windows 10 läuft nun auf etwas über 21 Prozent aller Windows-Rechner. Das geht aus den jetzt vorgelegten Zahlen von Net Applications hervor. Der Marktanteil des Betriebssystems aus Redmond kletterte demnach im Vergleich zum Vormonat um 2 Prozentpunkte auf 21,13 Prozent. Da der Anteil von Windows 7, der aktuell meistgenutzten Windows-Version, um 2 Punkte auf 47,01 Prozent zurückging, wechselten offenbar die meisten Nutzer von Windows 7 zu Windows 10.
Den Zahlen von Net Applications für Juli 2016 zufolge griffen zudem 7,8 Prozent (minus 0,2 Punkte) der Nutzer mit Geräten mit Windows 8.1 auf das Internet zu. Mit Windows 8 waren es lediglich noch 2,09 Prozent (minus 0,4 Punkte). Windows XP liegt immer noch bei 10,34 Prozent.
Der Anteil aller Windows-Versionen am Gesamtmarkt für Betriebssysteme stagniert bei 89,79 Prozent. Der Anteil der Mac-OS-X-Nutzer ging im Juli um 0,3 Punkte auf 7,87 Prozent zurück. Linux kommt im Juli auf 2,33 Prozent. Das entspricht einem Plus von 0,3 Punkten gegenüber dem Vormonat und damit dem höchsten Anteil seit über zwei Jahren.
Ab Heute beginnt Microsoft mit der Verteilung des sogenannten Anniversary Update für Windows 10. Neu ist da zum Beispiel die Möglichkeit, neue Funktion über Erweiterungen zum Browser Edge hinzuzufügen.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.