Categories: Innovation

Verband 3DDruck hat Arbeit aufgenommen

Der im Mai in Berlin gegründete Verband 3DDruck hat jetzt seine Arbeit aufgenommen und für Ende August einen Kick-Off-Workshop angekündigt. Bislang ist die Mitgliederzahl des Verbandes sehr überschaubar. Treibende Kraft ist offenbar der 3D-Scanner-Spezialist Botspot, daneben gehören ihm ein Start-up, das im Gesundheitsbereich tätige und auch bei Beratung im Zusammenhang mit medizintechnischen Innovationen tätige Unternehmen IGSF sowie ein Unternehmen aus der Baubranche an. Wie das Büro des Verbandes gegenüber silicon.de erklärte, liegen aber bereits Anfragen “zahlreicher weiterer, auch großer Firmen” vor.

Zum Vorsitzenden des Verbandes wurde Justus Bobke gewählt, zum stellvertretenden Vorsitzenden Peter M. Scholz. Das Vorstandsteam wird durch den Rechtsanwalt und Markenrechtsexperte Markus Wiedemann komplettiert. Den Posten des Geschäftsführers hat Udo Sonnenberg übernommen

Unterstützt wird die Arbeit des Verbandes durch einen Beirat, der von Henning Finck, Bevollmächtigtem der Handelskammer Hamburg beim Bund, Hauptstadtrepräsentant von Hafen Hamburg Marketing sowie dem Hamburger Weltwirtschaftsinstitut geleitet wird. Dem Beirat gehören zudem Industrievertreter, Vertreter von Forschungs- und Hochschuleinrichtungen sowie Mitglieder des Deutschen Bundestages an.

Kommunikationsexperte Bobke berichtet, dass in den vergangenen Monaten viele Anfragen von Unternehmern, Verbänden und aus der Politik für eine Interessenvertretung für die Nutzer der 3D-Druck-Technologie gekommen seien. “Wir sehen bei dem Thema große Potenziale beispielsweise für die Optimierung der Logistikketten, der Steigerung der Energieeffizienz durch leichtere Bauteile oder im Gesundheitswesen und betreten mit dieser jungen, innovativen Technologie oftmals regulatorisches Neuland”. Insbesondere letzteres dürfte wohl auch der Grund sein, den Dialog mit der Politik zu suchen.

Richtig los geht es mit der Arbeit des Verbandes am 26. August. Dann findet eine erste Veranstaltung im Berliner Industriesalon Oberschöneweide statt. Dafür sind diverse Workshops anberaumt, in denen es unter anderem um Marktentwicklung und Marktpotenziale, aber auch gesellschaftliche Fragen, Möglichkeiten der Finanzierung sowie die notwendige Regulierung und den Datenschutz gehen wird.

Eines der Gründungsmitglieder des Verbands 3D-Druck ist das Unternehmen Botspot, dass auf besonders große und leistungsfähige 3D-Scanner spezialisiert ist. (Bild: Botspot)
Redaktion

Recent Posts

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

8 Stunden ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

9 Stunden ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

7 Tagen ago