Categories: CloudCloud-Management

Google übernimmt Cloud-Commerce-Plattform Orbitera

Google hat die Übernahme von Orbitera angekündigt. Das Start-up betreibt – bisher in enger Kooperation mit Amazon Web Services – eine Plattform, die den Verkauf und den Kauf von Software in der Cloud vereinfachen soll. Zu den finanziellen Bedingungen der Transaktion haben die Beteiligten keine Angaben gemacht. TechCrunch will allerdings erfahren haben, dass der Kaufpreis bei etwas über 100 Millionen Dollar liegt.

“Als wir angefangen haben, war es unser Ziel, einen reibungslosen Verkauf von cloudbasierter Enterprise-Software und Diensten zu ermöglichen. Indem wir nun Teil von Googles Cloud Platform werden, können wir dieses Ziel schneller erreichen”, schreibt Marcin Kurc, CEO von Orbitera.

Google begründet den Kauf damit, dass die derzeit genutzten Verfahren, cloudbasierte Software einzuführen, zu verwalten und abzurechnen, nicht mehr zu der Art und Weise passen, wie moderne Unternehmen arbeiten: Orbitera automatisiere viele der für Abrechnung und Preisoptimierung erforderlichen Prozesse. Zu den Kunden zählen unter anderem Adobe, Oracle, NetApp, Trend Micro und Sophos.

Eigenen Angaben zufolge will Google mit der Akquisition seine Cloud-Plattform stärken sowieh “Support für eine Multi-Cloud-Welt” bieten. “Wir haben erkannt, dass Enterprise-Kunden und auch ISVs in der Lage sein wollen, mehr als nur einen Cloud-Anbieter zu nutzen.” Google werde Orbiteras Neutralität als Plattform für Multi-Cloud-Geschäfte aufrechterhalten. In der Praxis bedeutet das wohl, dass die bislang im Wesentlichen auf AWS betriebenen Geschäfte von Orbitera zumindest zunächst auch dort weitergeführt werden.

Die Orbitera-Plattform automatisiert viele Abläufe rund um den Kauf und Verkauf cloudbasierter Software. (Grafik: Orbitera)
Die Orbitera-Plattform automatisiert viele Abläufe rund um den Kauf und Verkauf cloudbasierter Software. (Grafik: Orbitera)

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

3 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

3 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago