Ein neu installiertes Windows 7 SP1 erfordert derzeit mehrere Dutzende Updates. Deren Installation soll mit dem "Convenience Rollup Update" vereinfacht werden (Screenshot: Microsoft).
Ab Oktober werde Microsoft sämtliche Aktualisierungen – also sicherheitsrelevante und nicht-sicherheitsrelevante Updates – für die Betriebssysteme Windows 7 und 8.1 zu einem einzigen Rollup-Update zusammenfassen. Ab dem Oktober-Patch-Day werden dann in einem Update auch alle zuvor veröffentlichten Updates enthalten sein. Diese Neuerung betrifft auch Windows Server 2008 R2, Server 2012 und Server 2012 R2.
Microsoft hatte bislang dem Nutzer die Entscheidung darüber gelassen, Patches zu installieren oder einzelne Updates nicht einzuspielen, was häufig vor allem für Unternehmensanwender wichtig war. Doch damit will Microsoft jetzt schließen.
“Das führte zu einer Fragmentierung mit unterschiedlichen PCs, die unterschiedliche installierte Updates hatten, was verschiedene Probleme auslöste”, erklärt Microsoft in einem Blog. So zählt Microsoft Fehler durch Abhängigkeiten, eine erhöhte Komplexität der Tests innerhalb von Unternehmen, sowie die schwierige Auswahl der richtigen Patches als mögliche Fehlerquellen auf.
Der Umstieg auf Rollup-Updates ermögliche ein einheitliches Servicing-Modell für alle unterstützten Windows-Versionen. Die Zahl der zu verwaltenden Updates nehme ab, die Auslieferung von Updates sei besser planbar und die Qualität der Updates nehme zu. “Als Ergebnis wird das Windows-Betriebssystem durch den Wegfall der Update-Fragmentierung zuverlässiger.”
Ein weiterer Vorteil ist, dass bei der Neueinrichtung von Windows weniger einzelne Patches installiert werden müssen. Aus diesem Grund hatte Microsoft bereits im Mai das “Convenience Rollup Update” für Windows 7 Service Pack 1 veröffentlicht. Es enthält alle Sicherheitsupdates und sonstigen Aktualisierungen, die seit dem Service Pack 1 für Windows 7 und bis April 2016 veröffentlicht wurden.
Zu dem Zeitpunkt kündigte Microsoft auch die monatlichen Rollup-Updates für Windows 7 und Windows 8.1 an, ohne jedoch einen konkreten Termin zu nennen. Zudem sollten ursprünglich nur nicht sicherheitsrelevante Updates zu einem Rollup zusammengefasst werden – Sicherheitspatches wollte Microsoft zu dem Zeitpunkt weiterhin einzeln ausliefern.
Nutzer können sich aber weiterhin gegen die nicht sicherheitsrelevanten Patches entscheiden. Für sie stellt Microsoft ein Update zusammen, das alle Sicherheitspatches enthält und im Gegensatz zum Rollup-Update keine sonstigen Fehler behebt. “Einzelne Sicherheitspatches wird es nicht mehr geben”, so Microsoft weiter.
Über Windows Update wird laut Microsoft nur das monatliche Rollup-Update verteilt – also die Variante mit Sicherheitspatches und sonstigen Fehlerkorrekturen. Nutzer der Windows Server Update Services (WSUS) sowie des System Center Configuration Manager (SCCM) können zwischen dem Rollup-Update und dem Security-only-Update wählen. Beide stehen zudem auf der Website des Microsoft Update-Katalogs zum Download bereit.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösung für Lagerbetreiber.
Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.