Categories: PolitikRecht

HPI kündigt kostenlosen Online-Kurs zum IT-Recht an

Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) hat für seine interaktive Bildungsplattform einen neuen Online-Kurs angekündigt. Der vierwöchige Kurs “IT-Recht für Software-Entwickler” wird am 14. September beginnen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Dafür ist ein kostenfreies Nutzerkonto auf openHPI erforderlich. Formelle Vorbedingungen oder Einschränkungen für die Teilnahme an dem Kurs gibt es nicht, auch wenn sich das Angebot thematisch und in seiner Gestaltung vorrangig an Software-Ingenieure sowie Leiter und Gründer von IT-Unternehmen richtet.

Der Kurs wird von den beiden auf IT-Recht spezialisierten Anwälten Anselm Brandi-Dohrn und Professor Christian Czychowski abgehalten. Sie werden im Verlauf des Kurses insbesondere auf Fragen im Zusammenhang mit Verträgen, Urheberrechten, Markenrecht, Patentrechten und dem Datenschutzrecht eingehen. Aber auch Aspekte, die bei Unternehmensverkäufen relevant werden, sollen aufgegriffen werden. Ebenfalls auf dem Programm stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Verwendung von Open-Source-Software und die dabei üblichen Lizenzbedingungen.

Pro Kurswoche sind je nach Vorkenntnissen drei bis sechs Stunden einzukalkulieren. Die sollen für die Beschäftigung mit den Lernvideos, die Kontrolle des eigenen Lernfortschritts anhand der bereitgestellten Selbsttests und die aktive Teilnahme an den Diskussionsforen aufgewendet werden. Die Kurssprache ist Deutsch.

Unter openHPI bietet das Hasso-Plattner-Institut seit 2012 diverse kostenlose Online-Kurse zu Themen der Informationstechnologie an. Bisher haben sich dafür nach Angaben des Instituts mehr als 124.000 Nutzer registriert, die sich für über 300.000 Kurse eingeschrieben haben. Dass eine gewisse Leistungsbereitschaft gefordert wird, zeigt dass bislang dennoch nur 35.000 Zertifikate ausgestellt werden konnten. Alle bisher durchgeführten Onlinekurse sind anschließend noch im Archivmodus nutzbar.

Dann besteht allerdings nicht mehr die Möglichkeit, die Prüfung abzulegen und ein Zertifikat zu erhalten. Zur persönlichen Weiterbildung taugen sie aber allemal. Frühere Kurse boten etwa eine Einführung in die Java-Programmierung und in eine Java-Programmierumgebung oder informierten über Unternehmensgründungen im IT-Bereich. Aktuell sind zudem noch Einschreibungen für die Kurse “Wie funktioniert das Internet” (Beginn am 5. September) und Linked Data Engineering (in Englisch, Beginn am 17. Oktober) möglich.

Redaktion

Recent Posts

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

2 Tagen ago

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

4 Tagen ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

4 Tagen ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

5 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

7 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

7 Tagen ago