Categories: PolitikRecht

Unister – Verdacht auf Datenschutzmissbrauch

Wegen Datenschutzproblemen stoppt der Insolvenzverwalter von Unister den Versand von Newslettern. Lucas Flöther könne derzeit laut eigenen Angaben nicht ausschließen, dass für den Versand von Newslettern Adressen verwendet werden, für die das Unternehmen keine Berechtigung besitzt.

Gegenüber der Bild Am Sonntag hatte Flöther erklärt, dass peronenbezogene Daten möglicherweise unberechtigt verwendet wurden, beziehungsweise keine Berechtigungen vorliegen. Daher habe er darauf gedrängt, dass der Versand sämtlicher Newsletter sofort eingestestellt werde.

Thomas Wagner (Bild: Unister)
Thomas Wagner. (Bild: Unister)

Bereits im April 2015 soll laut dem Bericht der Datenschutzbeauftragte des Unternehmens in einem internen Bericht die Löschung von etwa der Hälfte aller Unternehmensweit verwendeten E-Mail-Adressen gefordert haben, weil diese offenbar im Konflikt mit dem Datenschutz standen. Dieser Adressen-Pool wurde von dem Unternehmen für den Versand von Newsletter und Werbemailings verwendet.

So sollen etwa 50 Prozent der knapp 28 Millionen Adressen eine “fehlende Einwilligung oder fehlenden Kundenstatus” haben. Die geforderte Löschung sei aber laut Flöther “nicht dokumentiert” daher müsse er jetzt davon ausgehen, dass diese nicht erfolgt sei und das Unternehmen auch weiterhin mit den Adressen arbeite.

Die entsprechenden Adressen habe Unister auf Portalen wie ab-in-den-urlaub.de oder fluege.de gesammelt oder von Händlern erworben. Werbung darf aber nur dann verschickt werden, wenn eine ausdrückliche Einwilligung des Adressaten vorliegt.

Insolvenzverwalter Flöther habe nun ein Team ins Leben gerufen, das die Verwendung von Daten im Unternehmen untersuchen soll. Das umstrittene Unternehmen von Thomas Wagner meldete vor einigen Wochen kurz nach dem Flugzeugabsturz des Gründers Insolvenz an. Der Bericht über mögliche Datenschutzverstöße könnten Flöthers Pläne über einen Verkauf der Gruppe belasten.

Redaktion

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

12 Stunden ago

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

12 Stunden ago

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

13 Stunden ago

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

14 Stunden ago

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

2 Tagen ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

2 Tagen ago