Categories: PolitikRecht

Weblinks können laut EuGH das Urheberrecht verletzen

Eine mit Gewinnerzielungsabsicht erfolgte Verlinkung kann eine Urheberrechtsverletzung darstellen, befindet der Europäische Gerichtshof (EuGH) . Damit verschärft das höchste europäische Gericht die mögliche Haftung für Weblinks, die von Medien wie auch von Bloggern gesetzt werden. Das Gericht weicht damit von der Empfehlung seines Generalanwalts ab, der noch im April vor einer Entscheidung gewarnt hatte, die das Funktionieren des Internets erheblich beeinträchtigen könnte.

EuGH (Bild: Europäischer Gerichtshof)

Keine “öffentliche Wiedergabe” und damit Urheberrechtsverletzung stellt es nach Meinung des Gerichts dar, wenn zwar ein Hyperlink auf eine Website zu urheberrechtlich geschützten Inhalten gesetzt wurde, das aber ohne Gewinnerzielungsabsicht und ohne Kenntnis darüber geschah, dass die Inhalte rechtswidrig veröffentlicht wurden.

Private Nutzer ohne Gewinnerzielungsabsicht genießen dabei noch einen gewissen Schutz, sofern eine Privatperson “nicht wissen und vernünftigerweise nicht wissen kann, dass ein bestimmtes Werk ohne Erlaubnis des Rechteinhabers veröffentlicht wurde”.

Der Betreffende handele daher laut EuGH “im Allgemeinen nicht in voller Kenntnis der Folgen seines Tun”. Verantwortlich zu machen sei er lediglich, wenn er wusste oder hätte wissen müssen – wenn er etwa vom Urheberrechtsinhaber darauf hingewiesen wurde -, dass sein Link zu unbefugt veröffentlichten Inhalten führt.

Klar untersagt sollen außerdem Links sein, die die Umgehung beschränkender Maßnahmen ermöglichen, die eine Website mit geschützten Inhalten getroffen hat, um ausschließlich Abonnenten den Zugriff zu erlauben.

Höhere Haftungshürden für Weblinks gelten jedoch, sobald Gewinnerzielungsabsicht im Spiel ist, was praktisch für alle journalistischen Angebote gilt. Von kommerziellen Anbietern verlangen die Richter, dass sie “notwendige Überprüfungen” vornehmen, “um sicherzustellen, dass das betreffende Werk nicht illegal auf der verlinkten Webseite veröffentlicht wurde”. Das erscheint reichlich praxisfremd und könnte dazu führen, dass Weblinks künftig wesentlich sparsamer eingesetzt werden – was nicht im Sinne der von den Richtern selbst wiederholt angeführten Informations- und Meinungsfreiheit sein kann.

Da Medien in der Regel zu “Erwerbszwecken” handeln, müssten sie künftig wohl vor jedem Link prüfen, ob sie sich damit ein Haftungsrisiko einfangen, wendet die taz ein. Rechtsanwalt Niko Härting sieht die “Kommunikationsfreiheit beim EuGH in schlechten Händen” und erinnert an die frühere Entscheidung zum Recht auf Vergessenwerden, die Suchmaschinen zur massenhaften Löschung von Suchergebnissen zwang. “Wenn ein Online-Medium für rechtswidrige Inhalte haftbar gemacht wird, die sich auf verlinkten Seiten befinden, schränkt dies die Medienfreiheit in Europa beträchtlich ein”, kommentiert Härting das neue EuGH-Urteil. “Denn das Online-Medium muss entweder alle verlinkten Inhalte juristisch prüfen oder auf Verlinkungen verzichten. Das eine wird sehr aufwändig und teuer. Das andere schränkt die Kommunikations- und Informationsfreiheit aller Nutzer beträchtlich ein.”

Anlass der Entscheidung war ein Fall (Rechtssache C-160/15), in dem sich das oberste ordentliche Gericht der Niederlande (Hoge Raad) im letzten Jahr mit einem Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof der Europäischen Union gewandt hatte. Dabei ging es darum, dass GS Media auf seiner Website GeenStijl Links zu anderen Websites veröffentlichte, die urheberrechtlich geschützte Playboy-Fotos einer holländischen TV-Moderatorin ohne Zustimmung des Rechteinhabers zeigten. Die Ausgabe des Männermagazins, in dem die Fotos abgedruckt waren, war zu diesem Zeitpunkt noch nicht im Handel erhältlich.

[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Soziale Netzwerke? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

1 Tag ago

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

1 Tag ago

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

1 Tag ago

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

1 Tag ago

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

3 Tagen ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

3 Tagen ago