Categories: CloudCloud-Management

VMware verkauft vRealize Business Enterprise

VMware verkauft den Unternehmensbereich vRealize Business Enterprise und IT Benchmarking Solution. Käufer ist der Venture Capitalist Skyview Capital. Finanzielle Details über den Verkauf wurden nicht bekannt. Diese Technologien sind ein Teilbereich der vRealize-Produktgruppe.

VMware hatte den Zukauf 2011 damit begründet, dass Anwender damit die Einblicke in finanzielle Aspekte einer Cloud-Lösung optimieren können. Die Produkte hießen vor der VMware-Übernahme Digital Fuel IT Financial Management und iTHC. Ziel war es, eine Lösung anzubieten, mit der sich der Unternehmensmehrwert einer Cloud-Investition darstellen lässt.

Für das finanzielle Management der Cloud- und IT-Infrastruktur wolle sich VMware künftig auf vRealize Business for Cloud konzentrieren. (Screenshot: silicon.de)
Für das finanzielle Management der Cloud- und IT-Infrastruktur wolle sich VMware künftig auf vRealize Business for Cloud konzentrieren. (Screenshot: silicon.de)

Jetzt entscheidet sich VMware, diesen Bereich wieder zu verkaufen. VMware behält die Funktionen dieser Lösung aber in Form von vRealize Business for Cloud. Darüber hinaus will sich VMware, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, künftig bei den Management-Lösungen auf Cloud-Angebote verlassen. VMware nennt eine “beeindruckende Liste” von Unternehmen, die diese Lösung einsetzen, ohne aber dabei konkrete Zahlen zu nennen.

VMware wird jetzt in einer Übergangsphase Support für die Lösung anbieten. Skyview werde sich von dem vRealize-Brand verabschieden und das Produkt unter dem Dach eines neu gegründeten Unternehmens namens “Digital Fuel” wieder beleben. Unter dieser Marke will Skyview wieder eine Lösung anbieten, die es den Anwender ermöglicht, die Gesamtkosten der IT-Infrastruktur zu verstehen. VMware will auch weiterhin mit einer Minderheitenbeteiligung bei dem Unternehmen engagiert bleiben.

Die Kosten der Cloud-Nutzung transparent zu machen hat sich auch das australische Unternehmen Cloudscene zur Aufagbe gemacht. Es hat vor kurzem ein weltweites Verzeichnis für Rechenzentren, Service-Provider und Connected Fabrics veröffentlicht. In dem öffentlich zugänglichen Katalog über 4700 Colocation-Rechenzentren sowie 4200 Cloud- und Internet-Service-Provider aus 110 Ländern – darunter auch Deutschland – aufgelistet.

Aktuell geht es dabei insbesondere um Public-Cloud-Angebote. Beim Start Ende August erklärt Chief Operating Officer Jason Bingham jedoch: “Cloudscene strebt primär an, dem Markt verlässliche und genaue Daten bereitzustellen”, “Wir haben eine umfangreiche Produkt-Roadmap, die ein enormes Wachstum von Cloudscene vorsieht. Das ist erst der Anfang.”

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

7 Tagen ago