Categories: BrowserWorkspace

Mozilla stellt kostenloses Entwickler-Tool Debugger.html vor

Mit Debugger.html stellt die Mozilla-Foundation ein neues Developer-Tool für den eigenen Browser aber auch für Web-Anwendungen vor. Debugger.html ist ein vollständig neu aufgesetztes Projekt und basiert auf den React- und Redux-Web-Architekturen. Gleichzeitig führt Mozialla auch ein neues Management für das Tool ein. Das Tool wird zusammen mit Firefox ausgeliefert und kann so schnell von Entwicklern verwendet werden. Debugger.html ist ab heute in der Firefox-Nightly-Version der DevTools enthalten.

Generell stelle Mozilla sämtliche Developer-Tools die aus dem DevTool-Team kommen von der XUL-Architektur auf die wiederverwendbaren React-Komponenten und Redux-Speicher-Modelle um. Das hat den Vorteil, dass der Code in kleinere Module gepackt wird und sich so deutlich verschlanken lässt. Dadurch, so verspricht Mozilla, werde auch der Umgang mit diesen Tools deutlich einfacher und auch die Anpassung des Tools soll so beschleunigt werden.

Debugger.html ist ein neues Entwickler-Tool für Firefox, das aber aufgrund neuer Web-Technologien künftig auch mit Chrome verwendet werden kann. (Bild: Mozilla Foundation)
Debugger.html ist ein neues Entwickler-Tool für Firefox, das aber aufgrund neuer Web-Technologien künftig auch mit Chrome verwendet werden kann. (Bild: Mozilla Foundation)

Mozilla zielt mit dem neuen Tool vor allem auf den eigenen Firefox-Browser. Künftig aber soll das Tool auch für andere Browser verfügbar werden. Konkret nennt das Team das Chrome Debugging Protocol für Chrome-Tabs sowie Node-Prozesse. Auch diese Offenheit werde durch die Verwendung der neuen Architektur möglich. Allerdings seien diese Komponenten noch nicht für den produktiven Einsatz geeignet.

Ein Team bei Mozilla arbeite kontinuierlich daran, ältere Tools umzuschreiben. Bei Debugger.html jedoch hätten die Entwickler von Grund auf die neuen Web-Technologien genutzt. Auch befinde sind der Debugger noch in einer frühen Phase. Auf Github könnten Interessierte aber selbst an dem Code arbeiten und das Tool weiterentwickeln.

Das “Source”-Panel (Bild: Mozilla Foundation)

Neue Wege geht das Mozilla-Team auch bei der Nutzerschnittstelle des Tools, das jetzt in die drei Segmente Source Panel, Editor Panel und die Right Sidebar aufgeteilt ist, wie in einem Blog erklärt wird. Im Source-Teil wird ein Baum des Codes für die aktuelle Anwendung dargestellt. Im Bereich Editor werden verschiedene Dateien angezeigt. Auch Breakpoints lassen sich hier setzen. Die Right Sidebar zeigt dann die Breakpoints, den Call Stack und Scoped Variables an, wenn der Debugger pausiert.

Die Right Sidebar im Debugger.html
Redaktion

Recent Posts

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

4 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

4 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

5 Tagen ago

Wenn Hacker Backups deaktivieren

Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…

5 Tagen ago

Hochwasserschutz mit Maschinellem Lernen

Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.

6 Tagen ago

So viel investieren Deutsche in Cybersicherheit

Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…

7 Tagen ago