Categories: Management

Linux Foundation kündigt kostenlosen OpenStack-Kurs an

Die Linux Foundation hat neue kostenlose “Massive Open Online Courses” (MOOC) für die Cloud-Technologie OpenStack angekündigt. Mit den Kursen will die Foundation zusammen mit dem Partner edX vor allem ein grundlegendes Verständnis für OpenStack vermitteln. Teilnehmer lernen hier das Deployment, Management und die Skalierung von OpenStack-Umgebungen.

Der Kurs ‘LFS152x – Introduction to OpenStack’ ist jetzt für die Registrierung bereit und wird im Oktober starten. Damit legt die Linux Foundation den dritten Kurs dieser Art auf. Der Kurs “Einführung in Linux” hatte immerhin weltweit mehr als 600.000 Interessenten erreicht. Seit Juni bieten die beiden Organistionen auch eine Einführung in Cloud-Infrastruktur-Technologien.

Welche Herausforderungen sehen Unternehmen beim Einsatz von OpenStack? Über 10 Prozent geben an, zuwenig Fachpersonal am Markt einkaufen zu können. (Bild: Taligent)
Welche Herausforderungen sehen Unternehmen beim Einsatz von OpenStack? Über 10 Prozent geben an, zuwenig Fachpersonal am Markt einkaufen zu können. (Bild: Taligent)

Immer mehr Unterhemen setzen auf OpenStack und mehr und mehr setzt sich diese Technologie als Open-Source-Standard für Private Clouds durch. Inzwischen sollen bereits 65 Prozent aller OpenStack-Installationen produktiv eingesetzt werden, was einem Wachstum von 33 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Loading ... Loading ...

Und damit steigt natürlich auch die Nachfrage nach Experten, die diese Plattform pflegen und verwalten können. Immerhin knapp die Hälfte aller Einstellungen im OpenSource-Bereich sollen laut dem US-Personaldienstleister Dice schon im Zusammenhang mit OpenStack oder anderen quelleoffenen Cloud-Technologien stehen.

“Um im Job auf aktuellem Stand zu bleiben, müssen Systemadministratoren zumindest grundlegendes Wissen über Cloud-Technologien haben und hier vor allem über OpenStack”, kommentiert Clyde Seepersad, General Manager für Training und Zertifizierung bei der Linux Foundation. Mit edX, einer von der Harvard University und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) gegründete Nonprofit-Organisation, habe man den idealen Partner für diese Kurse gefunden, so Seepersad weiter.

Für die Community ist natürlich auch der Erfolg der Technologie von den im Markt verfügbaren Fachkräften abhängig. Daher investiere die Linux Foundation immer wieder in die Weiterbildung von Fachkräften, wie Heidi Bretz von der Linux Foundation erklärt.

Der Kurs LFS152x richtet sich an IT-Profis, die sich einen groben Überblick über OpenStack verschaffen wollen und die die Frage klären wollen, ob diese Technologie für ihre Organisation geeignet ist. Auch für Interessierte, die den Kurs mit dem (kostenpflichtigen) Zertifikat abschließen wollen, wie auch für Individuen, die eine Testumgebung mit OpenStack aufsetzen wollen eigne sich der Kurs.

In dem Kurs werden die Herkunft von OpenStack, das Deployment, das Erstellen einer Labor-Umgebung auf Ubuntu und CentOS (DevStack und PackStack) und das Erstellen einer lauffähigen und verwaltbaren virtuellen Maschine mit Horizon besprochen. Auch eine Einführung in das Management von OpenStack über die Komandozeile wie auch die Skalierung der Plattform über Software-Defined Networking, Object Storage und Compute Nodes ist vorgesehen.

Der Kurs ist in sieben Kapitel mit jeweils kurzen Tests aufgeteilt. Studenten können ohne Gebühren an dem Kurs und an der Abschlussprüfung teilnehmen. Für 99 Dollar lässt sich ein beglaubigtes Zertifikat erwerben.

Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

1 Tag ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

2 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

2 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

2 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

5 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

5 Tagen ago