Categories: M2MNetzwerke

IoT-Analysen – Software AG veröffentlicht Open-Source-Kit

Die Software AG stellt ein Entwickler-Kit für IoT für die Community Edtion von Apama vor. Somit ermöglicht der Hersteller eine schnelle Entwicklung von IoT-Projekten in Unternehmen. Dafür hat die Software AG auch die Community-Edition von Apama mit einem neuen Analyse-Kit erweitert. Neu ist außerdem der Support für Raspberry Pi. Damit werde auch die Verlagerung von Ressourcen im Edge-Computing auf ARM-basierte Geräte besser unterstützt, teilt der Hersteller mit.

Das IoT-Analytics-Kit für die Apama Community Edition enthält zudem eine Reihe ereignisbasierter Analyse-Microservices. Diese können zum Beispiel für die Entwicklung von IoT-Anwendungen verwendet werden. So etwa für Services, mit denen sich ein Range von Werten definieren lässt. Wird dieser Wert über- oder unterschritten, dann stoßen diese Services Warnung an.

Die Apama Community Edition bietet größtenteils die gleichen Grundfunktionalitäten wie das kommerzielle Produkt. (Bild: Software AG)

Darüber hinaus bietet das Kit Analysefunktionen für Schwellenwert-Überschreitung, fehlende Daten, Quasher, die das Versenden von Ereignissen für eine bestimmte Zeitspanne unterbinden, sowie neben weiteren auch Funktionen für Varianz und Gradienten.

Neu ist auch, dass die Apama Community Edition auch als weiterverteilbare Runtime angeboten wird. So können Entwickler, die Anwendungen, die auf der Community-Version basieren auch zusammen mit der Apama Core Community Edition Runtime kostenlos weitergeben.

Mit der Community-Edition liefert die Software AG unter der Apache-Lizenz eine offene Version der gleichnamigen Plattform für Streaming Analytics. Über die Open-Source-Version können Anwender mit der Lösung kostenfrei experimentieren, die programmieren und auch produktiv einsetzen. Die offene Lösung biete einen Großteil der Funktionen und Eigenschaften der kommerziellen Version. Kleine und mittelgroße Projekte sollen sich dadurch laut Hersteller realisieren lassen.

So lassen sich mit der Community Edition beispielsweise Streaming-Analytics-Anwendungen erstellen, die dann als ARM-basiertes Edge-Gateway oder Edge-Device dienen. Mit in dem Paket inbegriffen sind auch Projektbeispiele, eine vollständige Dokumentation sowie ein Plug-in, das den General- Purpose-Input/Output(GPIO)-Pin auf dem Raspberry-Pi-Computer nutzt, über den andere Geräte nahtlos angebunden werden können.

Mehr zum Thema

IoT: Eine neue Standard-Welt entsteht

Im Bereich IoT gibt es zahlreiche Initiativen und Konsortien, bislang laufen diese Bestrebungen jedoch überwiegend parallel nebeneinander her. Doch damit dies alles überhaupt funktionieren kann, braucht man neben neuen Produkten auch neue Standards – insbesondere für die Kommunikation der Geräte untereinander und für die Sicherheit. silicon.de gibt einen Überblick.

Redaktion

Recent Posts

Cyber Dominance: Geschäftsrisiko der digitalen Abhängigkeit

Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…

1 Stunde ago

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

2 Tagen ago

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

4 Tagen ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

4 Tagen ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

5 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

1 Woche ago