Categories: Cloud

Mobile App-Entwicklung in Containern von Red Hat

Red Hat aktualisiert die Red Hat Mobile Application Plattform. Damit können Anwender die Container-basierten Anwendungen betreiben und das in der Public Cloud, Private Cloud oder in einer On-Premise-Infrastruktur mit Support für Red Hat Enterprise Linux.

Zusammen mit der bestehenden SaaS-basierten Mobile-App-Plattform des Herstellers können Unternehmen damit mobile Anwendungen integrieren, verwalten und skalieren und mit Geschäftsprozessen integrieren.

Die Red Hat Mobile Application Platform wurde jetzt auch in die OpenShift Container Platform integriert. (Bild: Red Hat)
Die Red Hat Mobile Application Platform wurde jetzt auch in die OpenShift Container Platform integriert. (Bild: Red Hat)

Dafür hat Red Hat nun auch die Mobile Application Platform auf OpenShift implementiert. So lassen sich mobile Anwendungen auch mit herkömmlichen Applikationen innerhalb einer Infrastruktur betreiben oder auch in die Cloud migrieren. Mit der neuen Möglichkeit, die Mobile Application Platform im eigenen Rechenzentrum zu betreiben, können Unternehmen spezifische Management- Anforderungen oder auch regulatorische und unternehmensseitige Bestimmungen in mobilen Lösungen sicher stellen.

Mit der Implementierung der Mobile Application Platform auf der Red Hat OpenShift Container Platform, die auf Containern im Docker-Format und der Orchestrierungs-Engine Kubernetes basiert, kann der Anbieter eine einheitliche, integrierten Plattform für die Entwicklung von Cloud-nativen und API-gesteuert Applikationen bereitstellen. Gleichzeitig liefere Red Hat damit auch Support für DevOps und agile Entwicklungsprozesse.

Parallel dazu stellt Red Hat auch die die Workforce Management (WFM) Modules als Tech Preview vor. Diese basieren auf dem Open-Source-Community-Projekt FeedHenry RainCatcher. Das sind im wesentlichen JavaScript- und Node.js-Module, die die Erstellung individueller Mobile-Workforce-Management-Lösungen zum Beispiel mit der Automatisierung von Arbeitsprozessen unterstützen. Auch lasse sich dadurch der Entwicklungsprozess beschleunigen.

Redaktion

Recent Posts

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

59 Minuten ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

2 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

3 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

3 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

4 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

4 Tagen ago