Categories: CybersicherheitVirus

Trojaner Acecard tarnt sich als Google-Play-Modul

Eine neue Variante des Banking-Trojaners Acecard, der es in erste Linie auf Kreditkartendaten abgesehen hat, gibt sich als Bestanteil des Google Play Store aus und versucht so Porträtfotos der Nutzer und Bilder ihrer Ausweispapiere zu ergattern. Die Malware verbreitet sich laut McAfee über Porno-Apps und gefälschte Video-Plug-ins.

Nach der Installation versteckt Acecard das Programmsymbol und fordert die Berechtigungen eines Geräteadministrators. Der Trojaner läuft dann im Hintergrund und überwacht alle Apps. Bei passenden Gelegenheiten blendet er ein Fenster ein, bei dem er vortäuscht, Teil des Google Play Store zu sein. Er fragt dann Kreditkartendaten ab. Wird eine korrekte Kreditkartennummer eingegeben, fordert Acecard weitere persönliche Daten wie Name Geburtsdatum, Telefonnummer, Ablaufdatum und Sicherheitscode der Kreditkarte an. Teilweise wird sogar ein weiterer Bildschirm für eine Zweifaktorauthentifizierung eingeblendet.

Der Trojaner Acecard fordert Opfer auf, ein Foto son sich und ihren Ausweispapieren preiszugeben (Bild: McAfee).

Schließlich sollen Opfer noch in drei Schritten ihre Identität bestätigen. Dazu heißt es: “Laden Sie ein gutes und lesbares Foto der Vorderseite Ihres Ausweises hoch. Laden Sie ein gutes und lesbares Foto der Rückseite ihres Ausweises hoch. Laden Sie ein Foto von sich mit Ihrem Ausweis neben Ihrem Gesicht hoch.”

Mit den Daten und den Fotos können die Hintermänner den Sicherheitsforschern von McAfee zufolge eventuell ein Bankkonto abräumen oder Social-Media-Konten übernehmen. “Android-Banking-Trojaner wie Acecard entwickeln sich stetig weiter und verbessern ihre Social-Engineering-Angriffe, um so viele persönliche Informationen wie möglich zu erhalten”, erläutert Sicherheitsforscher Carlos Castillo. “Angreifer haben es nicht nur auf Kreditkartendaten und verschiedene Authentifizierungsdaten für Finanzdienste abgesehen, sondern auch auf Fotos der Opfer mit Ausweis, um aus der Ferne auf verschiedene Systeme zugreifen zu können.”

Mehr zum Thema

Wie man gefährliche E-Mails identifiziert

Gefälschte E-Mails enthalten häufig Viren oder andere Angreifer. Oft sollen auch private und sensible Daten gestohlen werden. Anhand weniger Kriterien lassen sich gefährliche E-Mails jedoch schnell erkennen.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Redaktion

Recent Posts

Banken und Versicherer sind KI-Großabnehmer

Ein Großteil der weltweiten KI-Gelder fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87…

6 Stunden ago

Siemens legt 10 Milliarden Dollar für Software-Spezialisten auf den Tisch

Die Übernahme des US-amerikanischen Anbieters Altair Engineering soll die Position im Markt für Computational Science…

7 Stunden ago

Standortübergreifender KI-Einsatz im OP-Saal

Ein deutsch-französisches Projekt hat hybride Operationssäle entwickelt, die durch 5G-Netz und KI neue Anwendungen ermöglichen.

8 Stunden ago

OT-Security braucht zunächst Asset-Transparenz

Unternehmen wissen oft nicht, welche Geräte in der Produktion eine IP-Adresse haben, warnt Peter Machat…

3 Tagen ago

Künstliche Intelligenz erreicht die Cloud

KPMG-Studie: 97 Prozent der Cloud-nutzenden Unternehmen verwenden KI-Dienste von Cloud-Anbietern.

4 Tagen ago

AI Act: Durchblick im Regulierungsdickicht

Bitkom veröffentlicht Online-Tool und Leitfaden zum KI-Einsatz in Unternehmen. Beide Angebote sind kostenlos.

4 Tagen ago