Categories: Start-UpsUnternehmen

IBM startet IoT-Start-up-Wettbewerb

IBM wird am 28. November in München den Ideen-Wettbewerb Smartcamp abhalten. Noch bis zum 16. November können Start-ups aus diesem Bereich ihre Ideen einreichen. Weltweit wird IBM diese Veranstaltung in noch weiteren 26 Städten abhalten.

Die besten zehn Start-ups können zudem ein dreimonatiges Inkubatoren-Programm und ein Investment in Höhe von 25.000 Dollar gewinnen. Die Unternehmen dürfen jedoch nur “early stage” sein. Das bedeutet, sie dürfen zum Stichttag, dem 1. August 2016 nicht älter als fünf Jahre alt sein und dürfen innerhalb der vergangenen 12 Monate einen Umsatz von 10 Millionen US-Dollar nicht überschreiten und müssen eine steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinung beibringen können.

Das Portal Gehalt.de hat kürzlich die durchschnittlichen Gehälter von Start-up-Mitarbeitern in elf Berufsgruppen untersucht (Grafik: Gehalt.de)
Das Portal Gehalt.de hat kürzlich die durchschnittlichen Gehälter von Start-up-Mitarbeitern in elf Berufsgruppen untersucht (Grafik: Gehalt.de)

Das Smartcamp wird am 28 November in München im IBM IoT Center stattfinden. Bei der deutschen Ausgabe des Smartcamps können sich die jungen Unternehmen nicht nur mit erfahrenen Mentoren austauschen und wertvolle Tipps rund ums Pitchen einholen, sondern innovative Ideen vor geladenen Gästen sowie einer Jury präsentieren und diese bewerten lassen.

Mehr zum Thema

Wie man gefährliche E-Mails identifiziert

Gefälschte E-Mails enthalten häufig Viren oder andere Angreifer. Oft sollen auch private und sensible Daten gestohlen werden. Anhand weniger Kriterien lassen sich gefährliche E-Mails jedoch schnell erkennen.

Im Anschluss werden die besten ein bis zwei Unternehmen zum IBM Smartcamp Gewinner München gekürt. Als Partner hat sich IBM Smartcamp in diesem Jahr den Angel Investor und Multiunternehmer Jason Calacanis und seine LAUNCH Media Organisation mit ins Boot geholt. Insgesamt werden zehn Teams als Smartcamp Gewinner das LAUNCH Festival im März 2017 in San Francisco besuchen.

Hier stehen das Lernen, Netzwerken und die Präsentation ihrer eigenen Ideen im Vordergrund. Der IBM Global Entrepreneur des Jahres erhält dann einen Platz in Calcani’s 3-monatigem LAUNCH Inkubatoren-Programm sowie ein Investment in Höhe von 25.000 Dollar.

Redaktion

Recent Posts

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

1 Tag ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

4 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

4 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

5 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

6 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

6 Tagen ago