Categories: Open Source

Red Hat Fedora erlaubt MP3

In Fedora dürfen ab sofort auch MP3-Funktionen enthalten sein. Manche Nachrichten müssen auch nicht länger sein. Über seinen Twitter-Account hatte der Entwicklungsmanager Tom Callaway erklärt, dass die Community jetzt auch mp3 verwenden dürfe. Dafür hat er noch nicht einmal die Zeichenbegrenzung des Microblogging-Dienstes ausgeschöpft.

Bei einem Eintrag auf der Fedora-Mailing-Liste entschuldigt sich Callaway für seine knappen Worte. Mehr könne er dazu nicht sagen, weder jetzt und vermutlich auch nicht in Zukunft. Es scheint irgendeine Form von Abkommen zwischen Fraunhofer oder einer anderen Organisation und Red Hat zu geben, über das aber nicht gesprochen werden darf.

Fedora 21 Beta Workstation. Quelle: Fedora
In der aktuellen Version von Fedora Workstation können künftig auch mp3-Dateien abgespielt werden. Hier im Bild Fedora 21. Quelle: Fedora

Auf dem GNOME-Blog erklärt etwa zeitgleich der Fedora-Entwickler Christian Schaller, dass man in Fedora Workstation 25 jetzt auch mp3s abspielen kann. In der nächsten Version werde diese Funktion möglicherweise bereits enthalten sein. Für die aktuelle Version können Anwender das mp3-Plugin über GNOME Software herunterladen oder über GStreamer-Anwendungen den Codec-Installer herunterladen.

Mehr zum Thema

Hyperkonvergente Systeme

Weniger Komplexität, einheitlicher Einkauf, vorintegrierte und aufeinander abgestimmte Komponenten sowie weniger Sorgen und Kosten beim Betrieb durch Abstraktion und Automatisierung, das versprechen die Anbieter "hyperkonvergenter Systeme". Im silicon.de-Special finden sie aktuelle Nachrichten und umfassende Hintergrundartikel zu dem Marktsegment.

“Ich weiß, dass dies seit langen bei einigen Leuten auf der Wishlist ganz oben steht und ich bin wirklich glücklich, dass wir jetzt dazu in der Lage sind, diesem Wunsch nachzukommen”, so Schaller.

Man habe sich für mpeg123 Library und das korrespondierende GStreamer Plugin entschiden, weil diese die gleiche Lizenz haben und bereits von einer Reihe von anderen Anwendungen genutzt werden.

Möglicherweise könnten künftig noch weitere Decoder hinzugefügt werden. Allerdings fügt Schaller noch betonend hinzu, dass es derzeit noch keinen Support für das Enconding in mp3 geben werde.

Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

13 Stunden ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

3 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

7 Tagen ago