Categories: ForschungInnovation

Supercomputer: Cray XC50 erreicht 1 Petaflop in einem Cabinet

Der HPC-Spezialist Cray stellt mit dem Cray XC50 das bislang schnellste Modell im eigenen Portfolio vor. Der neue Supercomputer soll in einem einzigen Cabinet Spitzenleistungen von bis zu einem Petaflop möglich machen, wie es in einem Beitrag im Unternehmens-Blog heißt.

Für den neuen XC50-Supercomputer nutzt der Hersteller unter anderem den Aries-Verbindungschip. Der wurde speziell für GPU-beschleunigten Rechenzentrumsanwendungen entwickelt und ermöglicht hohe Kommunikationsgeschwindigkeiten zwischen einzelnen Knoten. So unterstützt der XC50 auch NVIDIA Tesla P100 GPU Accelerators und die Intel-Xeon und -Xeon-Phi-Prozessoren.

Der neue Supercomputer Cray XC 50 soll in einem Cabinet bis zu 1 Petaflop Leistung erbringen können. (Bild: Cray)

Für die GPU-Acceleratoren sorgt Cray mit zahlreichen Anpassungen an der Cray-Programmierumgebung für eine bessere Performance und Programmierbarkeit. Mit der Dragonfly Netzwerktopologie integriert Cray die Möglichkeiten von Aries und senkt damit Latenzzeiten vor allem in skalierbaren, MPI-basierten Anwendungen.

Optional steht Anwendern auch eine DataWarp-I/O Accelerator-Technologie mit Support für SSDs zur Verfügung. Über das Software-definierte Provisioning von Anwendungsdaten soll laut Hersteller eine deutliche Performancesteigerung möglich sein.

Der Supercomputer Pit Daint am Schweizer Hochleistungsrechenzentrum CSCS. (Bild: Cray)

Das Cray Linux Environment (CLE) weitet in der neuen Version auch den Support von Anwendungen aus. Über das Image-basierte Systemmanagement seien einfache Upgrades, geringere Ausfallzeiten und eine in der Praxis erprobte Bereitstellung umfangreicher Systeme möglich. Eine neue Kühltechnologie soll zudem die Betriebskosten des Systems senken.

“Weil moderne Supercomputing-Anwendungen immer häufiger mit Deep-Learning-Algorithmen arbeiten, greifen unsere Systeme vermehrt auf die ultraschnellen Prozessoren von Grafikkarten (GPUs) zurück. Für Cray-Kunden bedeutet dies, dass sie neuartige Analysemethoden nutzen können, um ihre immer größeren und komplexeren Datenvolumina in relevante Erkenntnisse umzumünzen”, so Ryan Waite, SVP für den Produktbereich bei Cray.

Mehr zum Thema

Hyperkonvergente Systeme

Weniger Komplexität, einheitlicher Einkauf, vorintegrierte und aufeinander abgestimmte Komponenten sowie weniger Sorgen und Kosten beim Betrieb durch Abstraktion und Automatisierung, das versprechen die Anbieter "hyperkonvergenter Systeme". Im silicon.de-Special finden sie aktuelle Nachrichten und umfassende Hintergrundartikel zu dem Marktsegment.

Das nationale Hochleistungsrechenzentrum der Schweiz (CSCS) in Lugano ersetzt derzeit den bestehenden “Piz Daint”, der auf dem Cray-XC30-Supercomputer basiert, durch das neue Modell XC50. Über das Cray-XC40-basierte System “Piz Dora” soll das Rechenzentrum gekoppelt werden. Künftig wird dann unter dem Namen “Piz Daint” am CSCS gerechnet. Piz Daint war 2013 im europäischen Vergleich auf Rang 6 der leistungsfähigsten Systeme. Im weltweiten Vergleich liegt Piz Daint mit knapp 16 Petaflops aktuell auf Rang 8.

“Unser neuer Cray XC50-Supercomputer wird die computergestützte Forschung am CSCS signifikant beschleunigen und unseren Anwendern bei ihren Wissenschaftsprojekten noch detailliertere, datenintensivere Simulationen, Visualisierungen und Datenanalysen ermöglichen”, verspricht Prof. Dr. Thomas C. Shulthess, Direktor des Schweizerischen Hochleistungszentrums.

Redaktion

Recent Posts

IT 2025: IT-Führungskräfte erwarten massiven KI-Ruck

Einsatz von KI-Lösungen wirbelt auch in deutschen Unternehmen die Liste der Top-Technologieanbieter durcheinander.

7 Stunden ago

Sofortzahlungen im Wandel: Sicherheit und KI als treibende Kräfte

Echtzeitüberweisungen erfüllen die Erwartungen der Nutzer an Geschwindigkeit, sind jedoch anfällig für spezifische Sicherheits- und…

11 Stunden ago

Blockaden und Risiken bei APM-Projekten vermeiden

Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.

2 Tagen ago

BSI-Bericht: Sicherheitslage im Cyberraum bleibt angespannt

Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.

3 Tagen ago

KI-Hype in der Cybersicherheit – oder besser doch nicht?

KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…

3 Tagen ago

Netzwerksegementierung schützt vor Angriffen über die OT

Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…

4 Tagen ago