Categories: MiddlewareSoftware

BMC automatisiert S/4HANA-Workloads

BMC stellt neue Funktionen der Application Workload Automation Platform Control-M vor. Die Lösung ziel auf die wachsende SAP-Landschaft ab und unterstützt in der neuen Version nun auch S/4HANA und SAP Financial Closing cockpit (FCc). Über diese Lösung lassen sich in verschiedenen SAP-Anwendungen die Kernprozesse steuern, verwalten und automatisieren.

Mit dem Support für SAP Financial Closing cockpit können Anwender den nötigen Aufwand für die monatlichen Abschlüsse reduzieren und auch manuelle Prozesse reduzieren. Mit Support für S/4HANA unterstützt Control-M nun auch die neuen In-Memory-Funktionen der Lösung. Die Funktionalitäten bauen auf dem bestehenden Features für SAP BusinessObjects, SAP R/3, SAP Process Integration, SAP Business Warehouse und SAP Data Archiving auf.

Control-M von BMC liefert eine zentralisierte Übersicht über sämtliche SAP-Workloads. (Bild: BMC)
Control-M von BMC liefert eine zentralisierte Übersicht über sämtliche SAP-Workloads. (Bild: BMC)

So können SAP-HANA-Workflows über ein breites Anwendungsportfolio wie Concur oder Fieldglass über eine einheitliche Ansicht verwalten. Die BMC-Software erlaubt es auch, verschiedene Services zu planen und zu priorisieren. Probleme innerhalb der Anwendungen lassen sich über Predictive Analytics und einem umfassenden Monitoring der Workflows vorhersagen und eventuell bereits im Vorfeld beheben.

Verantwortliche für eine Anwendung können einfach eine Statusabfrage starten. (Bild: BMC)

“Control-M sitzt in der Schnittmenge aus Infrastruktur, Daten und Anwendungen und wir entwickeln die Funktionen der Control-M-Lösungen stetig weiter”, kommentiert Gur Steif, President für Workload Automation bei BMC.

Auch mobile Statusabfragen sind über Control-M möglich. (Bild: BMC)

“Control-M verhilft Eaton zu einer sehr guten Uptime und unterstützt uns dabei, in über 170 Ländern weltweit unseren Geschäften nachzugehen”, so Larry Hicks, für Data Center Services bei Eaton zuständig. Der Spezialist für Stromversorgungen nutze die ERP-Systeme von Oracle, SAP und MFGPRO. Mit der BMC-Lösung könnten diese allesamt zentral verwaltet werden.

Erst vor wenigen Wochen hatte BMC neue Features für File-Transfers und optimierte Rapid Cloud Deployments für Amazon Web Services und Azure sowie neue DevOps-Features und eine Automation-API vorgestellt.

Ausgewähltes Whitepaper

Fünf wichtige Aspekte bei der Auswahl eines Wide Area Networks

Erfolgreiches Netz-Design kann die Produktivität deutlich verbessern und neue Chancen für die digitale Geschäftsentwicklung eröffnen. Ein unzureichend dimensioniertes WAN hemmt dagegen das produktive Arbeiten und führt zu Frustration bei Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden. In diesem Whitepaper erfahren Sie, worauf es zu achten gilt.

Redaktion

Recent Posts

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

3 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

4 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

4 Tagen ago

Wenn Hacker Backups deaktivieren

Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…

4 Tagen ago

Hochwasserschutz mit Maschinellem Lernen

Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.

6 Tagen ago

So viel investieren Deutsche in Cybersicherheit

Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…

6 Tagen ago