Categories: M2MNetzwerke

Fraunhofer implementiert offene IoT-API

Fraunhofer IOSB stellt die Open-Source-Implentierung des neuen OGC Standards ‘Sensor Things API’ vor. Laut Fraunhofer handelt es sich dabei um die erste Open-Source-Implementierung weltweit. Der Standard des OGC (Open Geospatial Consortium) ist ein vielversprechender Ansatz für das so genannte Internet der Dinge und die Vernetzung von Sensoren.

Jetzt stellt Fraunhofer IOSB den SensorThingsServer vor, für den der OGC-Standard mit dem SensorThings API implementiert wurde. Die Software basiert vollständig auf Open-Source-Paketen und ist über GitHub frei zugänglich.

ogc

Im Internet der Dinge kommen zahlreiche Daten aus ganz unterschiedlichen Sensoren zusammen. Meist liegen diese Informationen in ganz unterschiedlichen Formaten vor. Hier soll die SensorThings API einen Rahmen liefern. Der Standard leitet sich aus dem Bereich der Sensordatenbeschreibung ab und und stellt gleichzeitig sicher, dass Schnittstellen effizient abgedeckt werden. Die neue Implementierung lasse sich über eine PostgresSQL-Datenbank starten, wie das Team auf der Github-Seite mitteilt.

“Die sicherlich wichtigste Grundlage für das “Internet der Dinge” sind Sensordaten. Mit Hilfe von Sensoren werden Informationen über ‘Dinge’ jeglicher Art gesammelt und verarbeitet. Um diese Sammlung und Verarbeitung trotz der enormen Vielfalt dennoch einheitlich gestalten zu können, sind Standards unerlässlich”, kommentiert das Team des Fraunhofer-Institutes. Diese offenen Geo-Daten lassen sich unter anderem für die Entwicklung von sozialen Analysen heranziehen, wie das Open Geospatial Consortium in einem Blog mitteilt.

Mehr zum Thema

IoT: Eine neue Standard-Welt entsteht

Im Bereich IoT gibt es zahlreiche Initiativen und Konsortien, bislang laufen diese Bestrebungen jedoch überwiegend parallel nebeneinander her. Doch damit dies alles überhaupt funktionieren kann, braucht man neben neuen Produkten auch neue Standards – insbesondere für die Kommunikation der Geräte untereinander und für die Sicherheit. silicon.de gibt einen Überblick.

Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

2 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

2 Tagen ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

3 Tagen ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

3 Tagen ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

3 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

3 Tagen ago