Categories: CloudCloud-Management

Oracle kauft DNS-Provider Dyn

Oracle hat mit dem US-amerikanischen DNS-Provider Dyn eine Übernahmevereinbarung unterzeichnet. Das Unternehmen will mit dem Zukauf seine IaaS- und PaaS-Angebote abrunden. Zu finanziellen Details der Transaktion haben die Beteiligten in ihrer Ankündigung keine Angaben gemacht.

Dyn ist hierzulande vor allem durch den früher kostenlosen Dienst DynDNS bekannt geworden. Zuletzt richtete sich die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit aber auf das Unternehmen, weil seine Infrastruktur unter DDoS-Angriffen gelitten hat, die dann zum Ausfall von vielgenutzten Diensten wie Netflix, Paypal, Spotify und Twitter in einigen Regionen geführt hatten.

Oracle (Bild: Oracle)

Thomas Kurian, President Product Development bei Oracle, sieht allerdings nicht nur die DNS-Dienste von Dyn als wichtige Ergänzung für Oracles Angebote im Bereich IaaS und PaaS, sondern weist auch auf den künftigen Nutzen der Dyn-Technologien zur Internet Performance für Oracle-Kunden hin. Damit lassen sich Kurian zufolge Internet-Anwendungen überwachen, kontrollieren, und optimieren und zudem dafür sorgen, dass Cloud-Dienste schneller, mit kürzeren Ladezeiten und somit zur größeren Zufriedenheit der Anwender ausgeliefert werden.

Damit kauft sich Oracle Fähigkeiten, die seine Kunden bisher bei Bedarf von Spezialisten wie eben Dyn oder Dynatrace, App Dynamics oder New Relic zukaufen mussten. Außerdem ergänzt es sein Portfolio um Möglichkeiten, die zum Beispiel CA, IBM und HPE schon länger anbieten – auch wenn der milliardenschwere Zukauf von Mercury Interactive bei HP eher stiefmütterlich behandelt wurde und die Leistungsfähigkeit nach Einschätzung von Analysten inzwischen nicht mehr in vollem Umfang überzeugen kann.

Oracle-Manager Kurian sieht die Besonderheit von Dyn vor allem darin, dass Kunden dadurch Zugriff auf einzigartige Information zur Internet-Performance bekommen. Das wiederum werde ihnen helfen, Infrastrukturkosten besser zu planen, die Einnahmen durch Cloud-Anwendungen und Webseiten zu optimieren und Risiken zu managen.

Ausgewähltes Whitepaper

Fünf wichtige Aspekte bei der Auswahl eines Wide Area Networks

Erfolgreiches Netz-Design kann die Produktivität deutlich verbessern und neue Chancen für die digitale Geschäftsentwicklung eröffnen. Ein unzureichend dimensioniertes WAN hemmt dagegen das produktive Arbeiten und führt zu Frustration bei Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden. In diesem Whitepaper erfahren Sie, worauf es zu achten gilt.

Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

3 Stunden ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

5 Stunden ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

17 Stunden ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

1 Tag ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

2 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

3 Tagen ago