Categories: CybersicherheitVirus

Gefährliche Bilder: Kriminelle nutzen Facebook als Ransomware-Schleuder

Sicherheitsforscher von Checkpoint haben vermutlich eine Erklärung dafür gefunden, wieso sich die Ransomware Locky seit einigen Tagen rasant über Soziale Medien, insbesondere über Facebook, ausbreiten kann. Den Experten zufolge nutzen die Angreifer dabei eine Fehlkonfiguration in der Infrastruktur der Dienste aus. Dadurch ist es möglich, dass deren Nutzer, wenn sie ein Bild betrachten wollen, dazu gedrängt werden, dieses herunterzuladen, weil sie es online nicht sehen können.

Diese von dem Checkpoint-Experten ImageGate genannte Lücke, machen sich die Angreifer mit einer neu entwickelten Methode zunutze, Malware in Bild- und Grafikdateien einzubetten. Dadurch wird mit dem Download des Bildes auch die Malware übertragen. Checkpoint hat Facebook und LinkedIn eigenen Angaben zufolge bereits Anfang September über diese Schwachstelle informiert. Detaillierte technische Informationen zum Angriffsvektor will Checkpoint erst öffentlich bekannt machen, wenn die Schwachstelle in den wichtigsten betroffenen Webseiten behoben ist.

Der Sündenfall: Wer hier auf Download klickt hat schon fast verloren (Screenshot: silicon.de bei Youtube)
Der Sündenfall: Wer hier auf Download klickt, hat schon fast verloren (Screenshot: silicon.de bei Youtube)

Nachdem die Locky-Ransomware mittels der Bilddatei übertragen und dann automatisch installiert wurde verschlüsselt sie alle Dateien auf dem Endgerät. Wie üblich wird dann die Zahlung eines Lösegelds verlangt.

“Cyberkriminelle wissen, dass diese Seiten normalerweise auf der ‘Positivliste’ stehen, und aus diesem Grund sind sie kontinuierlich auf der Suche nach neuen Techniken, mit denen sie die sozialen Medien als Hosts für ihre böswilligen Aktionen nutzen können”, erklärt Oded Vanunu, Leiter Products Vulnerability Research bei Checkpoint, in einer Pressemitteilung.

Checkpoint empfiehlt Nutzern, falls sie bei Facebook und anderen derartigen Diensten ein Bild angeklickt haben und der Browser damit beginnt, eine Datei herunterzuladen, diese auf keinen Fall zu öffnen. Wenn alles in Ordnung ist, sollten die Webseiten der sozialen Medien das Bild anzeigen, ohne das eine Datei heruntergeladen werden muss. Außerdem sollte man sich davor hüten, Bilddatei mit “ungewöhnlicher Dateinamenerweiterung” (etwa SVG, JS oder HTA) zu öffnen.


In einem Video bei Youtube zeigt Checkpoint, wie der Angriff mit der in Bildern eingebetteter Ransomware über die Schwachstelle in Facebook abläuft.

Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

1 Tag ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

1 Tag ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

1 Tag ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

1 Tag ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago