Firefox: Mozilla schließt Zero-Day-Lücke

Mozilla hat seinen Browser Firefox auf die Version 50.0.2 aktualisiert. Es ist bereits das zweite außerplanmäßige Update für Firefox innerhalb einer Woche. Die Entwickler schließen damit eine am Dienstag bekannt gewordene kritische Zero-Day-Lücke, die vor allem Nutzer des Anonymisierungsnetzwerks The Onion Router (Tor) bedroht.

Firefox LogoEinem Security Advisory zufolge steckt in der Komponente SVG Animation ein Use-after-free-Bug. Er erlaubt es, Schadcode einzuschleusen und auszuführen. Betroffen sind Firefox 50.0.1 und früher, das Extended Support Release 45.5.0 und auch der E-Mail-Client Thunderbird in der Version 45.5.0 und früher.

“Dienstag früh wurde Mozilla der Code für einen Exploit zur Verfügung gestellt, der eine zuvor unbekannte Schwachstelle in Firefox ausnutzt”, schreibt Daniel Veditz, Security Lead bei Mozilla, in einem Blogeintrag. “Der Exploit wurde später von einer anderen Person auf einer öffentlichen Mailing-Liste des Tor-Projekts veröffentlicht.”

Ein Angreifer muss demnach ein Opfer dazu verleiten, eine speziell gestaltete Website zu besuchen, die gefährlichen JavaScript- und SVG-Code enthält. Der Exploit wiederum funktioniert derzeit nur unter Windows. Die Anfälligkeit selbst stecke aber auch in Firefox für Mac OS X und Linux, so Veditz weiter.

Da der Exploit in der Lage ist, die IP- und Mac-Adresse eines Systems auszuspähen und an einen Server im Internet zu übertragen, können die Angreifer unter Umständen Nutzer des Anonymisierungsnetzwerks identifizieren. Veditz vergleicht die Sicherheitslücke deswegen auch mit einem früheren Bug, den das FBI benutzt haben soll, um gegen Tor-Nutzer zu ermitteln.

“Die Ähnlichkeit hat zu Spekulationen geführt, dass dieser Exploit vom FBI oder einer anderen Strafverfolgungsbehörde entwickelt wurde. Bisher wissen wir aber nicht, ob dem so ist. Sollte der Exploit aber tatsächlich von einer Regierung entwickelt und angewendet worden sein, ist die Tatsache, dass er veröffentlicht wurde und nun von jedem benutzt werden kann, um Firefox-Nutzer anzugreifen, ein klarer Beleg dafür, wie angeblich eingeschränktes staatliches Hacking zu einer Bedrohung für das Web werden kann”, ergänzte Veditz.

Das Update kann ab sofort manuell für Windows, Mac OS X und Linux von der Mozilla-Website geladen werden. Veditz zufolge sollten sich vorhandene Firefox-Installationen im Lauf der nächsten 24 Stunden automatisch aktualisieren.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Browsern aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

17 Stunden ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

18 Stunden ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

18 Stunden ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

5 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

5 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

5 Tagen ago