DSAG: Kostenloser Leitfaden für die Digitalisierung

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat einen “Wegweiser” für Unternehmen für die digitale Transformation zusammengestellt. In Zusammenarbeit mit Experten aus verschiedensten Bereichen versucht sich die Anwendergruppe an einer weitestgehend herstellerneutralen Handreichung für Digitalisierungsvorhaben in Unternehmen.

Ausgewähltes Whitepaper

Fünf wichtige Aspekte bei der Auswahl eines Wide Area Networks

Erfolgreiches Netz-Design kann die Produktivität deutlich verbessern und neue Chancen für die digitale Geschäftsentwicklung eröffnen. Ein unzureichend dimensioniertes WAN hemmt dagegen das produktive Arbeiten und führt zu Frustration bei Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden. In diesem Whitepaper erfahren Sie, worauf es zu achten gilt.

Der Leitfaden soll Impulse liefern und einen Überblick über neue Entwicklungen, Trends und erfolgreiche Anwenderbeispiele im Umfeld der Digitalisierung und des Internet of Things (IoT) geben.

DSAG_jahrestagung2013

So vielfältig wie die Aspekte und Herausforderungen der digitalen Transformation, so abwechslungsreich sind auch die Themen, die in der neuen DSAG-Veröffentlichung “Digitale Transformation angehen – Antworten zur Gestaltung der digitalen Zukunft” aufgegriffen werden. Das inhaltliche Spektrum reicht von erfolgreichen Digitalisierungsbeispielen und Best Practices über Lösungsübersichten und Checklisten, die Anwendern den Übergang leichter machen sollen, bis hin zu zentralen Zukunftsthemen.

“Der digitale Wandel wird für viele Unternehmen zunehmend spürbar. Wir haben in Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Experten wesentliche Facetten der digitalen Transformation aufgegriffen, um unseren Mitgliedern eine Hilfestellung beim Übergang in diese neue, anspruchsvolle Ära zu geben”, kommentiert Otto Schell, DSAG-Vorstand Branchen/Geschäftsprozesse und digitale Transformation den Leitfaden.

“Heute ist alles vernetzt, es gibt quasi keine Einzelthemen mehr, alles greift ineinander”, so fasst Rüdiger Spies, Independent Vice President Enterprise Software Markets, PAC Germany (Quelle: CXP Group/PAC) die neue Problematik zusammen. Seiner Ansicht nach löst die Digitalisierung viele bekannte Rahmenbedingungen auf und zusätzliche Transparenz sorge bei Unternehmen für mehr Druck: “Denn nicht nur die Unternehmen selbst sehen ihr Geschäftsmodell, ihre Preise, Gewinnspannen und Potenziale klarer, sondern eben auch der Wettbewerb und die Kunden.”

Redaktion

Recent Posts

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

4 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

4 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

4 Tagen ago

Wenn Hacker Backups deaktivieren

Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…

5 Tagen ago

Hochwasserschutz mit Maschinellem Lernen

Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.

6 Tagen ago

So viel investieren Deutsche in Cybersicherheit

Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…

7 Tagen ago