Categories: PCWorkspace

Wyse 5060: Dell zeigt Thin Client mit 4K-Dual-Monitor-Unterstützung

Dell baut sein Angebot an Thin Clients mit dem Wyse 5060 um ein Modell mit 4K-Dual-Monitor-Unterstützung aus. Er ist vor allem für den Einsatz in virtuellen Desktop-Umgebungen (VDI) gedacht. Da richtet er sich laut Dell an Wissensarbeiter, die auch Unterstützung für Unified-Communications-Lösungen wie Skype for Business benötigen.

Die Neuvorstellung wird ab 13. Dezember bei Dell sowie bei dessen Vertriebspartner erhältlich sein. Zunächst wir der Wyse 5060 mit Dells eigenem Wyse ThinOS oder mit Windows Embedded Standard (WES) 7 ausgeliefert. Ein Upgrade auf Windows 10 IoT soll Anfang 2017 verfügbar werden. Dann soll auch Wyse ThinLinux für den Wyse 5060 angeboten werden.

Dell Thin Client Wyse 5060 (Bild: Dell)
Dell Thin Client Wyse 5060 (Bild: Dell)

Mit ThinOS 8.3.1 lassen sich die Thin Clients auch als Zero Clients in Citrix-Umgebungen einsetzen. Der Preis für den Wyse 5060 mit ThinOS liegt bei rund 451 Euro. Der Thin Client ist Dell zufolge vollständig kompatibel zu den Virtualisierungslösungen von Citrix, Microsoft und VMware. Zudem unterstützt er in der Version mit ThinLinux- und Windows-Embedded-Standard (WES) das VMware Blast Extreme Remote Protocol.

Ausgewähltes Whitepaper

CAD-Daten optimal verwalten: ECM-Lösungen vereinfachen Planmanagement

Wie ECM-Systeme CAD-Prozesse verbessern können, was eine gute ECM-Lösung beim Planmanagement auszeichnet und warum sich nscale CAD als spezialisierte Lösung für das Planmanagement anbietet, erklärt dieses Whitepaper.

Der Wyse 5060 wird von einem AMD-Quad-Core-Prozessor angetrieben. Dem Prozesor stehen bis zu 8 GByte RAM und 64 GByte Flash-Speicher zur Seite. Unterstützt werden bis zu zwei 4K-Monitore mit einer Auflösung von 3840 mal 2160 Bildpunkten. Sie werden jeweils über Display Ports angesteuert. Als Anschlüsse stehen zudem sechs USB-Schnittstellen – davon zwei USB-3.0-Anschlüsse für Highspeed-Peripheriegeräte – und ein Ethernet-Port zur Verfügung. Außerdem ist WLAN (802.11 a/b/g/n/ac) samt den erforderlichen Antennen verbaut. Zur Ausstattung zählt auch ein TPM-Modul.

[mit Material von Anja Schmoll-Trautmann, ZDNet.de]

Ausgewählte, passende Whitepaper:

Redaktion

Recent Posts

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

22 Stunden ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

22 Stunden ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

1 Tag ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

4 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

4 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

5 Tagen ago