Die Dropbox-Android-App unterstützt nun die Einrichtung von Offline-Ordnern. Damit können Nutzer Ordner auswählen, deren Inhalte offline verfügbar gemacht werden sollen. Dropbox synchronisiert dann automatisch die Änderungen zwischen der Cloud und dem mobilem Gerät. Bisher konnten Anwender, so wie auch bei den Dropbox-Konkurrenten Google Drive und Microsoft OneDrive, lediglich einzelne Dateien markieren und auf ein Mobilgerät herunterladen.
Die Möglichkeit ist zunächst nur für Dropbox-Kunden verfügbar, die ein Pro-, Business- oder Enterprise-Abonnement abgeschlossen haben. Sie können die Offline-Ordner nach einem Update für die Dropbox-App für Android nutzen. Für die iOS-App will Dropbox die Funktion demnächst nachreichen.
“Mobile Offline-Ordner helfen nicht nur dabei, unproduktive Zeiten auf Arbeitswegen und auf Reisen zu minimieren, sondern erleichtern Administratoren außerdem die Kommunikation mit dem gesamten Team. Damit verfügen alle Mitarbeiter im Büro und im Außendienst über dieselben Daten und wissen, dass sie mit den aktuellsten Dokumenten arbeiten”, erklärt Dropbox.
[mit Material von Stefan Beiersman, ZDNet.de]
Tipp: Was wissen Sie über Mobile Apps? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.