Categories: ForschungInnovation

HPE erweitert IDOL um Spracherkennung

HPE erweitert die kognitive Lösung IDOL und fügt unter anderem die Möglichkeit hinzu, Suchanfragen über natürliche Sprache einzugeben. Das bedeutet, dass Anwender über die Eingabe von normalsprachlichen Sätzen, Abfragen in freigegeben Datensätzen starten können, verspricht der Hersteller.

Dafür habe HPE die Lösung IDOL in vier Bereichen erweitert. IDOL Answer Bank, IDOL Fact Bank, IDOL Passage Extract und die IDOL Answer Services. Diese Kernelemente habe HPE zudem mit weiteren Maschinen-Lern-Algorithmen erweitert. Damit soll es deutlich einfacher werden, in unstrukturierten Daten zu organisieren, oder Zusammenhänge aufzufinden. Jetzt kann die Lösung auch verschiedene Versionen der gleichen logischen Abfrage verstehen und in Maschinenbefehle übersetzen.

So sieht die technische Seite der Autonomy-Übernahme durch HP aus. Unter der Marke IDOL entwickelt HP weiter an der Technologie für unstrukturierte Daten. Quelle: HP
So sieht die technische Seite der Autonomy-Übernahme durch HP aus. Unter der Marke IDOL entwickelt HP weiter an der Technologie für unstrukturierte Daten. Jetzt sollen Anwender auch Abfragen in Umgangssprache eingeben können. (Grafik: HPE)

HPE verfolgt damit das Ziel, diese kognitive Lösung einem breiten Nutzerspektrum bereitzustellen. Mitarbeiter sollen damit intuitiv und ohne eigenes Training die Abfragen oder Anwendungen nutzen können. Natürlich sollen auch Verbraucher über die Technologie einmal Anwendungen nutzen können.

Damit hat HPE mit IDOL ähnliche Ziele wie IBM mit Watson. Watson ist allerdings eine Kernkomponente der IBM-Strategie und der Hersteller sieht darin ein strategisches Investment, über das künftig zahlreiche Angebote in Bereichen wie Sicherheit oder IoT erweitert werden sollen.

Ausgewähltes Whitepaper

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

HPE hingegen lagert diesen Bereich in das Joint Venture mit Micro Focus aus. IDOL kam darüber hinaus mit der missglückten Übernahme von Autonomy in das HPE-Portfolio. Dieser Kauf beschäftigt HPE nach wie vor, weil Klagen wegen betrügerischer Buchführung anhängig sind.

Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

11 Stunden ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

20 Stunden ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

1 Tag ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

4 Tagen ago