Categories: Start-UpsUnternehmen

Uber mit Überverlust

Der Fahrdienstvermittler Uber macht nach wie vor hohe Verluste. Schon in der ersten Jahreshälfte soll sich das Minus auf 1,27 Milliarden summiert haben. Im dritten Quartal alleine soll das Unternehmen mehr als 800 Millionen Dollar Verluste gemacht haben. Das zumindest berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf informierte Personen.

Allerdings sollen in diesen Zahlen die Verluste aus China noch nicht enthalten sein. In China will Uber mit dem lokalen Anbieter Chuxing fusionieren. Derzeit wird der geplante Merger noch von den Kartellwächtern geprüft.

Uber will auch mit einem Angebot für Unternehmen neue Marktanteile erschließen. (Bild: Uber)

Allerdings wächst der Umsatz ständig weiter. Mehr als 1,7 Milliarden soll Uber im dritten Quartal umgesetzt haben. 1,1 Milliarden seien es im Vorquartal gewesen, berichtet Bloomberg. Damit könnte der Fahrdienstvermittler für das Jahr 2016 die Umsätze auf 5,5 Milliarden Dollar steigern.

Der Dienst führe die hohen Verluste auf eine aggressive Expansionsstrategie zurück. Schon im Vorjahr soll Uber auf diese Weise knapp 1,3 Milliarden Dollar Verluste eingefahren haben. Immer wieder untersagen Städte und Kommunen die Fahrdienstvermittlung. Traditionelle Taxi-Unternehmen sehen in Uber vor allem den Versuch, das Personenbeförderungsgesetz zu unterlaufen. Dennoch wächst der Dienst weltweit.

Aber kann Uber angesichts von Milliardenverlusten wirklich als Blaupause für die Digitalisierung herhalten? Möglicherweise, denn Uber fängt sich immer wieder auch herbe Kritik von Datenschützern ein. Möglicherweise lässt sich mit diesen Transport-Daten von Personen mehr Geld verdienen als mit dem eigentlichen Fahrdienst.

Was Uber sicherlich bewirkt hat, ist, dass sich Transportunternehmen – zumindest in Deutschland – zusammenschließen, und die eigenen Angebote auch über Web und mobile Netze verfügbar machen. Diese reichen von My Taxi bis hin zu dem Projekt des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbands (), der ab 2017 eine App anbieten will, über die sich Fahrgäste zu Fahrgemeinschaften zusammenschließen können.

Auch Olav Strand von IPSoft erklärte in einem Blog für silicon.de, dass das Modell oder die Plattform gute Ansätze bereit hält und als Vorbild dafür dienen könnte, wie der IT-Support in einem Unternehmen organisiert werden könnte.

Die hohen Verluste dieses Dienstes und Berichte über Fahrer, die sich ausgebeutet fühlen, lassen jedoch über der Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit von Uber ein immer größer werdendes Fragezeichen erscheinen.

Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

21 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago