Categories: EntwicklerProjekte

Support für PHP 5 läuft aus

Mit dem 1. Januar wird die Version PHP 5.6 nicht mehr weiter entwickelt. Lediglich Sicherheitsupdates sollen noch bis Ende 2019 geliefert werden. Damit ist das jetzt bevorstehende Release 5.6.30 die letzte reguläre Version von PHP 5.

Mehr zum Thema

Wie man gefährliche E-Mails identifiziert

Gefälschte E-Mails enthalten häufig Viren oder andere Angreifer. Oft sollen auch private und sensible Daten gestohlen werden. Anhand weniger Kriterien lassen sich gefährliche E-Mails jedoch schnell erkennen.

Ältere Versionen wie PHP 5.5 oder älter erhalten bereits seit Mitte 2016 keine Updates mehr. Daher sollten sämtliche Nutzer möglichst schnell auf das Release 5.6, auf PHP 7 oder gleich PHP 7.1 migrieren.
Allerdings ist die seit über einem Jahr verfügbare Version PHP 7 kaum verbreitet. Laut einer Statistik sollen nur etwa 2,5 Prozent aller Web-Seiten die neue Version einsetzen.

PHP 5.6 wird etwa von einem Fünftel aller Webseiten genutzt. Damit läuft der überwiegende Teil der Webseiten, die PHP verwenden, auf Versionen, die bereits nicht mehr unterstützt werden und auch keine Sicherheitsupdates mehr erhalten.

Der überwiegende Teil der Web-Seiten verwendet PHP 5. Die aktuellste Version 5.6 bekommt seit 2017 nur noch Sicherheitsupdates. (Bild: W3Tech)
Der überwiegende Teil der Web-Seiten verwendet PHP 5. Die aktuellste Version 5.6 bekommt seit 2017 nur noch Sicherheitsupdates. (Bild: W3Tech)

Wie der PHP-Spezialist Sebastian Bergmann in einem Blog erklärt, sollten Admins für die Migration – vor allem von komplexeren Unternehmensanwendungen – etwas Zeit mitbringen, da diese durchaus aufwändig sein können. Für eine zeitnahe Migration spreche auch, dass zahlreiche Anwendungen, wie etwa Typo3 CMS 8, das im April dieses Jahres veröffentlicht werden wird, PHP 5 nicht mehr unterstützten werden.

Bergmann: “Der Upgrade einer Version PHP sollte kein einzelnes Ereignis sein, vor dem Angst hat. Man sollte sich den Upgrade des PHP-Stacks vielmehr als “Spezial-Projekt” vorstellen. Daher sollte der Upgrade auch Teil der normalen operationalen Abläufe sein.” Der Upgrade-Zyklus des PHP-Stacks sollte mit dem eines PHP-Projektes zusammengeführt werden.

Mehr zum Thema

IBM und IoT – Alles dreht sich um Watson

Bei IBM dreht sich das gesamte IoT-Geschäft um die kognitive Plattform Watson IoT. Sie soll zusammen mit Bluemix, einer Art Cloud-Service-Baukasten, die unterschiedlichsten analytischen Dienste und Anwendungen ermöglichen.

Redaktion

Recent Posts

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

4 Stunden ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

2 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

2 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

2 Tagen ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

6 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

6 Tagen ago