Categories: MacWorkspace

Malware legt Mac-Rechner lahm und lockt Nutzer zu falscher Support-Hotline

Eine neue Schadsoftware greift gezielt Apples Desktopbetriebssystem an. Sie macht den Rechner unbrauchbar, indem sie den Hauptspeicher überlastet. Wie der IT-Security-Anbieter Malwarebytes berichtet, werden dazu zahllose E-Mail-Nachrichten in jeweils neuen Fenstern geöffnet.

Um die Opfer zum Anruf bei der gefälschten Support-Hotline zu bewegen, bleibt die Betreffzeile der E-Mail mit einer vermeintlichen Viren-Warnung und der angeblichen Support-Nummer sichtbar. Teilweise startet die Malware den Malwarebyte-Experten zufolge aber auch die iTunes-Software und zeigt die vermeintliche Support-Telefonnummer dort an.

Malwarebytes hat eine Betrugsmasche entdeckt, bei der Nutzer zu Anrufen bei einer falschen Support-Hotline verleitet werden sollen (Screenshot: Malwarebytes).
Malwarebytes hat eine Betrugsmasche entdeckt, bei der Nutzer zu Anrufen bei einer falschen Support-Hotline verleitet werden sollen (Screenshot: Malwarebytes).

Die Malware wird per E-Mail oder über präparierte Websites verbreitet. Besonders gefährlich ist sie für Mac-Nutzer, die eine der manipulierten Websites mit dem Browser Safari aufrufen. Dann wird der Schadcode ohne Interaktion direkt ausgeführt.

Mehr zum Thema

Wie man gefährliche E-Mails identifiziert

Gefälschte E-Mails enthalten häufig Viren oder andere Angreifer. Oft sollen auch private und sensible Daten gestohlen werden. Anhand weniger Kriterien lassen sich gefährliche E-Mails jedoch schnell erkennen.

Laut Malwarebytes ist MacOS Sierra 10.12.2, die aktuellste Version des Apple-Betriebssystems, nicht anfällig. Die Hacker nutzen also offenbar Sicherheitslücken aus, die Apple mit dem Update Mitte Dezember geschlossen hat.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie die Geschichte der Viren? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Stunden ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

19 Stunden ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

3 Tagen ago