Categories: CloudCloud-Management

Red Hat OpenShift erleichtert Einführung von Containern

Red Hat stellt die OpenShift Container Platform 3.4 vor. Mit der neuen Version der Container-Anwendungsplattform soll die Integration von Linux-Containern vereinfacht werden. In einer Hybrid-Cloud-Umgebung ermöglicht die Plattform die dynamische Speicherbereitstellung sowohl für traditionelle als auch für Cloud-native und mandantenfähige Anwendungen, in denen mehrer Applikationen, Teams und Bereitstellungsprozesse unterstützt werden.

Neben der sehr verbreiteten Container-Technologie Docker engagiert sich Red Hat auch für Kubernetes-Projekte. In der neuen Version der Container-Anwendungsplattform ist auch Kubernetes 1.4 und eine Laufzeitumgebung für Docker-Container enthalten. Dadurch sollen Unternehmen Anwendungen schneller veröffentlichen können.

Mit der neuen Version ist eine dynamische Speicherbereitstellung möglich. Verschiedene Speichertypen und Multi-Tier-Speicher sind über Quality-of-Service-Labels in Kubernetes möglich.

Dank nativen Container-Speicher über Red Hat Gluster Storage, wird eine dynamische Bereitstellung auf Knopfdruck unterstützt. Außerdem verbessert der native Container-Speicher die Benutzererfahrung beim Betrieb von Stateful- und Stateless-Applikationen auf der Red Hat OpenShift Container Platform, wie der Anbieter mitteilt.

openshift
Entwickler und Operation-Teams können gleichzeitig sicher und isoliert von einander dank OpenShift im gleichen System arbeiten. (Bild: Red Hat)

Für Entwickler wird es dadurch einfacher, den Verbrauch und die Bereitstellung von Speicher für Applikationen zu verwalten. Red Hat Gluster Storage bietet außerdem einen softwaredefinierten, hochverfügbaren und skalierbaren Speicher, der sich On-Premise und in Public-Cloud-Umgebungen zu betreiben ist.

Dank Kubernetes-Namespaces verbessern sich jetzt die Mandantenfähigkeit durch vereinfachtes Management von Projekten in einem Kubernetes-Cluster. Mehrere Entwicklerteams können Applikationen und Lifecycle-Umgebungen vollständig isoliert voneinander betreiben und Ressourcen auf einem einzigen Kubernetes-Cluster in der OpenShift Container Platform gemeinsam nutzen.

Über eine Webkonsole können Entwickler nach Projekten und Projektdetails suchen oder die Projektmitgliedschaften verwalten. Dadurch ist es für Anwender einfacher, mit mehreren Projekten in verteilten Teams zu arbeiten. Durch diese Mandantenfähigkeit können Entwickler in einer eigenen Cloud-ähnlichen Umgebungen arbeiten und kundenorientierte oder interne Anwendungen vollständig getrennt voneinander mit DevOps-Prozessen entwickeln und bereitstellen.

Ausgewähltes Whitepaper

Fünf wichtige Aspekte bei der Auswahl eines Wide Area Networks

Erfolgreiches Netz-Design kann die Produktivität deutlich verbessern und neue Chancen für die digitale Geschäftsentwicklung eröffnen. Ein unzureichend dimensioniertes WAN hemmt dagegen das produktive Arbeiten und führt zu Frustration bei Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden. In diesem Whitepaper erfahren Sie, worauf es zu achten gilt.

Eine Neue Hybrid-Cloud-Referenzarchitekturen für den Betrieb der Red Hat OpenShift Container Platform auf OpenStack, VMware, Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Engine und Microsoft Azure erleichtert die Bereitstellung von Umgebungen in öffentlichen Cloud-Umgebungen.

Die Orchestrierung übernimmt Kubernetes 1.4. Diese Version bietet Alpha-Unterstützung für erweiterte Cluster-Verbund-APIs. Die Funktion ermöglicht es, mehrere Cluster einer Hybrid-Umgebung zusammenzufassen. Vor wenigen Tagen hatte Red Hat auch eine neue Version der Cloud-Verwaltung CloudForms vorgestellt.

Mehr zum Thema

IBM und IoT – Alles dreht sich um Watson

Bei IBM dreht sich das gesamte IoT-Geschäft um die kognitive Plattform Watson IoT. Sie soll zusammen mit Bluemix, einer Art Cloud-Service-Baukasten, die unterschiedlichsten analytischen Dienste und Anwendungen ermöglichen.

Redaktion

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

15 Stunden ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

1 Tag ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

1 Tag ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

1 Tag ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

3 Tagen ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

5 Tagen ago