Categories: ÜbernahmeUnternehmen

CA Technologies schließt Automic-Übernahme ab

CA Technologies schließt die Übernahme der Automic Holding GmbH ab. Mit dem Kauf des österreichischen Unternehmens will sich CA im Bereich Business Automation Software stärken. Automic hatte zuletzt mehr als 2300 Kunden. Darunter sollen sich auch Ebay, T-Systems und E.ON befinden. CA kann durch den rund 600 Millionen Dollar schweren Zukauf also auch den Kundenstamm ausweiten.

CA wolle mit der Übernhame zudem das Angebot für Services in der “Application Economy”, wie es im CA-Sprachgebrauch heißt, besser angehen können. So sollen Anwender auch bei der digitalen Transformation unterstützt werden.

Quelle: Automic
Quelle: Automic

Mit dem Zukauf von Automic ergänzt CA das Portfolio um weitere Möglichkeiten zur Cloud-basierten Automatisierung und Orchestrierung und erhöht auch die Reichweite im europäischen Markt. “Die weltweite Expertise und das breite Portfolio von CA in Kombination mit der europäischen Präsenz von Automic bietet den Kunden eine globale Lösung, die ihre bereits getätigten Technologieinvestitionen ergänzt”, heißt es von CA. Das Unternhemen könne damit nun über die gesamte Unternehmenslandschaft Automatisierungslösungen bis hin zu Mainframe-Anwendungen anbieten.

Vor allem die Bereiche IT-Betrieb und DevOps sollen on-premise, in privaten, public oder hybriden Cloud-Umgebungen von den neu hinzugekauften Automic-Technologien profitieren. Automic bietet neben Automatisierungslösungen für verschiedene ERP-Lösungen wie SAP oder Oracle auch Lösungen für DevOps wie etwa Application Release Automation für den Mainframe sowie andere Plattformen.

Durch den Abschluss, der im Dezember 2016 angekündigten Übernahme wird Todd DeLaughter, der bisherige Chief Executive Officer von Automic, General Manager und berichtet an den CA Chief Product Officer, Ayman Sayed. Die Automic-Organisation sowie deren Führungsteam werden weiterhin direkt an DeLaughter berichten.

Mehr zum Thema

IBM und IoT – Alles dreht sich um Watson

Bei IBM dreht sich das gesamte IoT-Geschäft um die kognitive Plattform Watson IoT. Sie soll zusammen mit Bluemix, einer Art Cloud-Service-Baukasten, die unterschiedlichsten analytischen Dienste und Anwendungen ermöglichen.

Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

1 Tag ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

3 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

1 Woche ago