Categories: ForschungInnovation

Asus legt mit Tinker Board Alternative zum Raspberry Pi vor

Asus stellt den Mini-PC Asus Tinker Board vor. Von den Maßen und den möglichen Einsatzgebieten her erinnert das Tinker Board stark an den Mini-Rechner Raspberry Pi. Das Tinker Board richtet sich an Entwickler und Bastler aller Couleur.

Allerdings bietet die rund 60 Dollar teure Plattform etwas mehr Leistung als das aktuelle Raspberry-Modell. Es verfügt mit dem Rockchip RK3288 Prozessor auf ARM-Cortex-A17-Basis über einen leistungsfähigeren Prozessor und dank eines Mali-T764 über Support für 4K-Video. Neben Gigabit Ethernet liefert es außerdem ein 192 kHz/24-bit-Audio, 2 GByte RAM und eine Schnittstelle für microSD.

Das Asus Tinker Board ist mit einem ARM-RockChip ausgestattet. (Bild: Farnell)
Das Asus Tinker Board ist mit einem ARM-RockChip ausgestattet. (Bild: Farnell)

Daneben liefert das Board 802.11b/g/n WiFi und Bluetooth 4.0. Neben vier USB-2.0-Ports und einem Micro-USB-Port für den Stromanschluss bietet es außerdem einen Port für 10/100/1000-Ethernet und einen HDMI-Output. Über den 40-Pin-Header können Anwender zusätzliche Erweiterungen anfügen. Bei den Abmessungen liegt das Tinker-Board ziemlich bei den des britischen Vorbilds.

Die Stromversorgung des Mini-Computers kommt über ein Micro-USB-Anschluss mit 5V/ 2A. (Bild: Farnell)

Interessant ist auch, dass es von Asus bislang noch keine Informationen zu dem Board gibt. Der britische Versender Farnell bietet das Tinker Board an. Demnach unterstützt es Debian und Kodi. Vorteil des Raspberry Pi jedoch dürfte sein, dass es hier bereits deutlich mehr Literatur, Programme und Zubehör gibt als für die zahlreichen Konkurrenzprodukte.

Mehr zum Thema

Wie man gefährliche E-Mails identifiziert

Gefälschte E-Mails enthalten häufig Viren oder andere Angreifer. Oft sollen auch private und sensible Daten gestohlen werden. Anhand weniger Kriterien lassen sich gefährliche E-Mails jedoch schnell erkennen.

Redaktion

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

15 Stunden ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

18 Stunden ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

19 Stunden ago

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

22 Stunden ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

4 Tagen ago