Office 365 jetzt auch in der Microsoft Cloud Deutschland

Microsoft weitet das Angebot für die rein deutsche Version des Public-Cloud-Services Azure aus. Nun können Anwender auch die Office-365-Produktivitätssuite und das Visualisierungswerkzeug Power BI Pro ausschließlich in deutschen Rechenzentren hosten lassen.

Um den deutschen Nutzern Sicherheit bei der Datenhaltung zu verdeutlichen, übernimmt T-Systems International GmbH als Datentreuhänder die Kontrolle über die Daten. Microsoft könne nur in Ausnahmefällen und unter Beobachtung durch den Datentreuhänder oder mit Erlaubnis des Anwenders in Fehlerfällen zeitlich begrenzt auf die Daten zugreifen.

Angebote für kleinere Unternehmen starten bereits ab 4,20 Euro. Das gilt allerdings für die internationale Variante. Die Angebote in der Deutschen Microsoft Cloud sind etwas teurer als die ‘normalen’ Services. (Screenshot: silicon.de)

Microsoft-Cloud-Deutschland-Dienste kommen aus Rechenzentren in Frankfurt/Main und Magdeburg – Kundendaten werden also ausschließlich in Deutschland gespeichert. T-Systems pflegt die Rechenzentren über zwei Cloud Control Center in Berlin und Magdeburg. Die Infrastruktur sei redundant aufgebaut und dadurch könne der Ausfall eines Control Centers abgefangen werden.

Vor allem Anwender in besonders streng regulierten Branchen sind die Zielgruppe dieses Services. Darunter fallen beispielsweise Organisationen der öffentlichen Hand, des Bildungswesens oder aus der Finanz- oder Versicherungsbranche. Hinsichtlich der Funktionalität unterscheide sich das “deutsche” Office 365 nicht von der allgemeinen Version. Auch garantiert Microsoft die gleichen Service Level Agreements (SLA) wie für Office 365.

Mehr zum Thema

Wie man gefährliche E-Mails identifiziert

Gefälschte E-Mails enthalten häufig Viren oder andere Angreifer. Oft sollen auch private und sensible Daten gestohlen werden. Anhand weniger Kriterien lassen sich gefährliche E-Mails jedoch schnell erkennen.

Anwender weltweit können daher die Desktopversionen der kompletten Office-Suite im Deutschen Rechenzentren mit PowerPoint, Word, Excel, Outlook, Exchange Online, SharePoint Online, Skype for Business und OneDrive for Business nutzen. Hinzu kommt die Project Online Produktfamilie und Visio Pro.

Auch Power BI Pro Deutschland ist ab sofort verfügbar. Mit diesem Tool können Unternehmen Datenanalysen und -visualisierungen von komplexen Unternehmensdaten in Echtzeit umsetzen. Diese Auswertungen können dann auf PCs oder mobilen Geräten angezeigt werden.

Office 365 Deutschland kann ab sofort direkt über das Internet genutzt werden. Über Enterprise Agreements und das Lizenzprogramm für Bildungseinrichtungen können ebenfalls Lizenzen erworben werden. In den nächsten Monaten will Microsoft die Suite auch über das Cloud Solution Provider Programm anbieten.

Roadmap: Mitte 2017 soll auch Microsoft Dynamics ERP über die deutsche Cloud von Microsoft verfügbar sein. (Bild: Microsoft)

“Mit Office 365 Deutschland ermöglichen wir auch jenen Unternehmen Zugang zu unseren cloudbasierten Produktivitätswerkzeugen, die aufgrund strenger Datenschutz- und Compliance-Anforderungen nur Cloud-Dienste aus deutschen Rechenzentren beziehen können”, kommentiert Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland.

Mehr zum Thema

Microsoft, T-Systems und das Datentreuhändermodell

Deutsche Unternehmen standen Cloud-Angeboten von Microsoft bisher skeptisch gegenüber. Nun soll ein komplexes Vertragswerk Bedenken ausräumen. Dabei übernimmt T-Systems die Rolle als Datentreuhänder. Doch wie funktioniert dieses Konstrukt im Detail?

Laut Microsoft reagiert man mit diesem Angebot auf Nachfrage aus dem deutschen Markt. Vor allem Auftraggeber der öffentlichen Hand wollen die Rechenzentren ihres Providers in Deutschland wissen, wie aus einer aktuellen Studie von Crisp Research im Auftrag von Microsoft hervorgeht (PDF). Demnach erwägen 65 Prozent der Umfrageteilnehmer die Migration ihrer IT in die Public Cloud nur dann, wenn sich die Rechenzentren des Anbieters in Deutschland befinden. Anwender in der Finanzbranche können damit beispielsweise das Risiko senken und gesetzlich vorgeschriebene Rücklagen minimieren. Microsoft hat zudem für das Datentreuhänder-Modell ein Zertifikat des deutschen TÜV bekommen.

Ausgewähltes Whitepaper

Fünf wichtige Aspekte bei der Auswahl eines Wide Area Networks

Erfolgreiches Netz-Design kann die Produktivität deutlich verbessern und neue Chancen für die digitale Geschäftsentwicklung eröffnen. Ein unzureichend dimensioniertes WAN hemmt dagegen das produktive Arbeiten und führt zu Frustration bei Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden. In diesem Whitepaper erfahren Sie, worauf es zu achten gilt.

Redaktion

Recent Posts

Stadt Kempen nutzt Onsite Colocation-Lösung

IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…

8 Stunden ago

SoftwareOne: Cloud-Technologie wird sich von Grund auf verändern

Cloud-Trends 2025: Zahlreiche neue Technologien erweitern die Grenzen von Cloud Computing.

9 Stunden ago

KI-basierte Herz-Kreislauf-Vorsorge entlastet Herzspezialisten​

Noah Labs wollen Kardiologie-Praxen und Krankenhäuser in Deutschland durch KI-gestütztes Telemonitoring von Patienten entlasten.

9 Stunden ago

IBM sieht Nachhaltigkeit als KI-Treiber

Neun von zehn deutschen Managern erwarten, dass der Einsatz von KI auf ihre Nachhaltigkeitsziele einzahlen…

14 Stunden ago

Wie KI das Rechnungsmanagement optimiert

Intergermania Transport automatisiert die Belegerfassung mit KI und profitiert von 95 Prozent Zeitersparnis.

1 Tag ago

Zukunft der europäischen Cybersicherheit ist automatisiert

Cyberattacken finden in allen Branchen statt, und Geschwindigkeit und Häufigkeit der Angriffe werden weiter zunehmen,…

1 Tag ago