Categories: Cloud

Oracle erhöht Preise von Amazon-Web-Services-Lizenzen

Oracle veröffentlicht neue Preise für die Lizenzen von Oracle-Produkten, die auf Amazon Web Services und Microsoft Azure laufen. Laut ersten Experteneinschätzungen könnte das für zahlreiche Anwender eine Verdoppelung der Lizenzkosten nach sich ziehen.

Bislang hatte Oracle virtuelle CPUs in AWS so bewertet, als wären diese ein Core, der zwei Threads unterstützt. Damit galt eine Virtuelle CPU praktisch als halber Core bewertet.

Oracle spezifiziert die eigene Lizenzpolitik bei virtuellen CPUs. Für Anwender, die Oracle auf AWS verwenden, könnte das aber eine Verdoppelung der Lizenzkosten nach sich ziehen. (Screenshot: silicon.de)
Oracle spezifiziert die eigene Lizenzpolitik bei virtuellen CPUs. Für Anwender, die Oracle auf AWS verwenden, könnte das aber eine Verdoppelung der Lizenzkosten nach sich ziehen. (Screenshot: silicon.de)

Jetzt hat Oracle die Bedingungen geändert, wie aus dem aktuellen Dokument hervorgeht. Wenn Hyperthreading nicht aktiviert ist, dann zählt Oracle aber virtuelle CPUs als ganzen Core. Wer also für den Betrieb von Oracle-Software zwei Cores benötigt, der muss für beide bezahlen. Damit verdoppeln sich für Anwender unter Umständen die Lizenzkosten. Gleiches gilt für Oracle-Produkte, die auf Microsoft Azure laufen.

Des Weiteren heißt es von Oracle, dass in “authorisierten Cloud-Umgebungen, die Oracle Core Factor Table nicht mehr anwendbar ist”. Mit dieser Tabelle hatte Oracle festgelegt, dass Xeon-Cores einer halben Lizenz entsprechen. Nachdem Oracle diese “Teilung” für Cloud-Umgebungen nicht mehr anbietet, verdoppeln sich die Kosten hier auch.

Bislang ist jedoch unklar, ob Oracle diese Änderungen auch bei Bestandskunden durchsetzen will, oder ob diese nur für Neukunden gelten.

Endeckt und veröffentlicht hat diese Veränderungen Der Oracle-Datenbank-Administrator und Entwickler Tim Hall in seinem Blog. Hall nennt aber auch einen positiven Aspekt dieser neuen Regelung. “Das neue Dokument nennt explizit, den Unterschied wie vCPUs bei unterschiedlichen Cloud-Providern bewertet werden. Auf AWS ist eine vCPU ein Intel Hyperthread, also braucht man zwei vCPUs um einen echten Core zu haben. Azure aber verwendet kein Hyper Threading auf den Servern, damit ist ein vCPU ebenfalls ein echter Core. Die vorherige Version dieses Dokuments hatte das nicht klar gemacht”, so Hall weiter.

Ausgewähltes Webinar

Praxisleitfaden für den Schutz von Unternehmen vor Ransomware

Helge Husemann, Product Marketing Manager EMEA von Malwarebytes, stellt in diesem 60-minütigen Webinar (Aufzeichnung) die neue Sicherheitslösung Malwarebytes Endpoint Protection vor. Sie enthält ein mehrstufiges Sicherheitskonzept und bietet damit einen effektiven Schutz vor modernen Bedrohungen wie WannaCry, Petya und anderen.

Oracle soll zudem bereits im August vergangenen Jahres die Mulitenant-Option in AWS EC2 beendet haben, wie aus einem Support-Dukument hervorgeht.

Aus ersten Reaktionen in Fachkreisen lässt sich ablesen, dass viele davon ausgehen, dass Oracle mit dieser Preiserhöhung vor allem die eigenen IaaS-Angebote attraktiver machen will.

Zumal Oracle bereits vergangenes Jahr angekündigt hat, dass die Oracle-Cloud schneller und vor allem günstiger sein werde als der Konkurrent AWS, der in der Entwicklung mindestens 20 Jahre hinterher hinke, wie Oracle-Chef Larry Ellison damals mitteilte. Mit den aktuellen Ankündigungen könnte Oracle die eigenen Angebote stärken. Von Oracle gibt es bislang keine Reaktion auf die Berichte und die zum 23. Januar aktualisierten Dokumente.

PartnerZone

Effektive Meeting-und Kollaboration-Lösungen

Mitarbeiter sind heute mit Konnektivität, Mobilität und Video aufgewachsen oder vertraut. Sie nutzen die dazu erforderlichen Technologien privat und auch für die Arbeit bereits jetzt intensiv. Nun gilt es, diese Technologien und ihre Möglichkeiten in Unternehmen strategisch einzusetzen.

Redaktion

Recent Posts

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

3 Stunden ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

1 Tag ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

1 Tag ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

1 Tag ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

2 Tagen ago