Großangelegte Hacker-Kampagne gegen Banken aufgedeckt

Seit Oktober 2016 wurden von bislang Unbekannten mit einem individuell angepassten und in präparierte Websites integrieren Exploit Kit gezielt ausgewählte Besucher dieser Websites angegriffen. Die Schadsoftware wurde nur aktiv, wenn der Besucher von einer von rund 150 unterschiedlichen IP-Adressen aus auf die Webseite kam. Diese IP-Adressen gehören 104 Organisationen aus 31 Ländern, größtenteils Banken, aber auch Telekommunikations- und Internetfirmen. Das geht aus einer jetzt von Symantec vorgelegten Analyse hervor. Demnach wurden Einbruchsversuche in Systeme von 27 Geldinstituten in Polen, Mexiko und Uruguay erfolgreich abgewehrt.

Symantec (Bild: Symantec)

Das Vorgehen der Angreifer erinnert die Symantec-Forscher an die Hackergruppe Lazarus, die für den Angriff auf Sony Pictures Ende 2014 verantwortlich ist. Eine erste Spur fand Symantec durch Angriffe mit einer bis dahin unbekannten Malware auf eine polnische Bank. Sie tauschte ihre Erkenntnisse über die Schadsoftware mit anderen Geldinstituten aus, die daraufhin feststellten, dass sie ebenfalls betroffen waren.

Im Laufe der Nachforschungen fanden die Experten alleine in Polen 25 angegriffene Einrichtungen, in den USA 20 weitere. Auch gegen Firmen in Mexico, Brasilien, Chile, Dänemark und Großbritannien waren die Angreifer aktiv.

Mehr zum Thema

IBM und IoT – Alles dreht sich um Watson

Bei IBM dreht sich das gesamte IoT-Geschäft um die kognitive Plattform Watson IoT. Sie soll zusammen mit Bluemix, einer Art Cloud-Service-Baukasten, die unterschiedlichsten analytischen Dienste und Anwendungen ermöglichen.

Die Verbindung zu der Lazarus genannten Gruppe sehen die Sicherheitsforscher vor allem wegen eines Hacking-Tools. Es wird von der Malware “Downloader.Ratankba” heruntergeladen, die über das Exploit Kit auf ein angegriffenes System gelangt. Dieses Hacking-Tool verwendet Code, den die Forscher von Symantec auch bei der Analyse des Sony-Hack entdeckt haben.

Ausgewähltes Whitepaper

Optimierungsbedarf bei Logistikprozessen?

Die Lösung lautet: Dokumentenmanagement. Erfahren Sie im kostenlosen E-Book, wie ein Dokumentenmanagement-System (DMS) Ihnen helfen kann, Ihre Logistikprozesse zu verbessern – von der Artikelnummer bis zur Zustellung. Lesen Sie außerdem, wie Sie ein DMS auch im laufenden Betrieb zeit- und kostensparend implementieren können.

Die Lazarus-Gruppe habe schon früher Geldinstitute ins Visier genommen. Erste Spuren hinterließen sie bei Denial-of-Service-Angriffen auf Websites in den USA und Südkorea. Die Forscher fanden Gemeinsamkeiten beim verwendeten Code, der Taktik und der Infrastruktur. Das trifft laut Symantec auch auf Tools zu, die bei einem erfolgreichen Angriff auf eine Bank in Bangladesch im vergangenen Jahr benutzt wurde. Die Untersuchungen zu den nun aufgedeckten Aktivitäten dauern noch an.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

11 Stunden ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

2 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

3 Tagen ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

3 Tagen ago