Categories: MobileSmartphone

Apple zeigt Interesse am drahtlosen Ladestandard Qi

Apple hat sich dem Wireless Power Consortium angeschlossen. Die Industrievereinigung entwickelt und verwaltet den drahtlosen Ladestandard Qi. Den Qi-Standard unterstützen unter anderem Blackberry, Samsung, HTC, Nokia, LG, Qualcomm und Mediatek. Wie 9to5Mac berichtet, steht Apple nun ebenfalls in der Mitgliederliste. Vor einer Woche sei das noch nicht der Fall gewesen.

In einer Stellungnahme gegenüber Business Insider hat Apple den Beitritt bestätigt: “Apple schließt sich dem Wireless Power Consortium an, um zur offenen, gemeinsamen Entwicklung künftiger drahtloser Ladestandards beizutragen”, heißt es darin. “Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem WPC und seinen Mitgliedern.”

Apple zeigt Interesse am drahtlosen Ladestandard Qi (Bild: Wireless Power Consortium)

Der Beitritt gibt Gerüchten neue Nahrung, dass Apple die kommende iPhone-Generation mit einer drahtlosen Ladefunktion ausstattet. Zahlreiche High-end–Smartphones der Konkurrenz bieten das schon länger. Und es legt nahe, dass Apple auf einen etablierten Standard setzen will, statt eine proprietäre Lösung zu entwickeln.

Das würde es Kunden erlauben, alle Qi-kompatiblen Ladegeräte auch für das iPhone 8 zu benutzen. Die gibt es nicht nur von Smartphone-Herstellern: Zum Beispiel hat auch das Möbelhaus Ikea Leuchten und Ablagetische im Angebot, die eine drahtlose Qi-Ladefunktion bieten.

Der für seine Extravaganzen bei Zubehör und Adaptern bekannte Hersteller könnte aber trotz Qi-Unterstützung bei seinen Smartphones noch einen Sonderweg gehen. Das hat das Unternehmen bereits bei der Apple Watch getan. Ein Vertreter des Wireless Power Consortium erklärte Ende 2015 gegenüber The Register, das Ladegerät der Apple Watch basiere zwar auf Qi, Apple habe es aber nicht für Interoperabilitätstests eingereicht habe. “Ich glaube, sie nutzen die Qi-Version 1.1.2, aber der Software-Stack wurde so verändert, dass nur Apples Ladegeräte mit der Watch funktionieren.”

Mehr zum Thema

Wie man gefährliche E-Mails identifiziert

Gefälschte E-Mails enthalten häufig Viren oder andere Angreifer. Oft sollen auch private und sensible Daten gestohlen werden. Anhand weniger Kriterien lassen sich gefährliche E-Mails jedoch schnell erkennen.

In Gerüchten und Mutmaßungen über die Funktionen der kommenden iPhone-Generation ist eine drahtlose Ladefunktion nur ein Aspekt. Auch über ein OLED-Display wird spekuliert. Das soll dann aber angeblich einer besonders teuren Premiumvariante. Zudem könnte Apple den Gerüchten zufolge auf den physischen Home-Button verzichten und beim iPhone 8 ein randloses Display nutzen.


Dieses Video von “College Humor” bei Youtube wirft einen satirischen Blick auf Apples Strategie bei Ladetechnik und Ladegeräten.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago