Messenger Threema nun im Browser auf dem Desktop nutzbar

Der seit Dezember in einer geschlossenen Beta erprobte Web-Client von Threema steht nun als Final-Version allgemein zum Download zur Verfügung. Threema Web erlaubt es Nutzern nun auch vom PC aus zu chatten. Dem Schweizer Anbieter zufolge haben Nutzer dabei vollen Zugriff auf alle Chats, Kontakte und Medien.

Threema Web stellt eine verschlüsselte Direktverbindung zwischen Browser und Mobilgerät her. So sollen Nachrichten abgeglichen werden können, ohne über einen mehr oder weniger sicheren und abhörgefährdeten Server laufen zu müssen. Befinden sich Browser und Mobilgerät im selben Netz, verlassen die Datenpakete dieses nicht. Dadurch sollen Metadaten und der digitale Fußabdruck reduziert werden. Die synchronisierten Nachrichten werden nach dem Ende der Sitzung im Browser gelöscht.

Der Krypto-Messenger Threema lässt sich nun auch im Browser auf dem Desktop nutzen (Bild: Threema)
Der Krypto-Messenger Threema lässt sich nun auch im Browser auf dem Desktop nutzen (Bild: Threema)

Voraussetzung für die Nutzung von Threema Web ist ein aktueller Browser (Chromium, Google Chrome, Mozilla Firefox oder Opera). Browser und Mobilgerät lassen sich auch durch Scannen eines QR-Codes miteinander verbinden. Es erfolgt dann ein laut Threema “nahtloser Abgleich” zwischen beiden Geräten, die Nachrichtenverläufe stehen auf dem Desktop vollständig zur Verfügung. In seiner Gestaltung lehnt sich Threema Web an die Threema-App an, auch der Versand von Nachrichten, Bildern und Dateien funktioniert gleich.

Der Quellcode von Threema Web ist Open Source und kann auf GitHub eingesehen werden. Firmen ist es auch möglich, in auf eigener Infrastruktur zu hosten. Die Kommunikation zwischen Browser und Mobilgerät besorgt SaltyRTC. Dabei handelt es sich um ein quelloffenes eigens für Threema Web entwickeltes Protokoll auf Basis der NaCl-Kryptobibliothek. SaltyRTC erweitert den offenen Standard WebRTC um eine Verschlüsselungsschicht. Auch die Signalisierung erfolgt verschlüsselt mittels SaltyRTC.

Laut AppTopia ist drzeit Telegram bei “sicheren Messengern” gemessen an der Anzahl der Downloads die klare Nummer eins. Die Anzahl der Downloads sagt allerdings alleine wenig aus. Aussagekräftiger in Bezug auf die tatsächliche Nutzung ist die die Anzahl der Anwender, die mindesten einmal im Monat aktiv sind, der sogenannten MAUs. (Grafik: Statista)

Die Threema App ist für Android, iOS und Windows Phone erhältlich. Mit Threema Web setzt der Anbieter die Bemühungen fort, sein Angebot für die Kommunikation in Firmen attraktiv zu machen. Ein erster großer Schritt in diese Richtung war im Mai 2016 die Vorstellung von Threema Work, eine Version des Instant-Messengers mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Unternehmen. Sie erlaubt vor allem die klare Trennung zwischen privater und geschäftlicher Kommunikation.

[mit Material von Anja Schmoll-Trautmann, ZDNet.de]

Redaktion

View Comments

  • Ausgezeichneter Messenger, und die Desktop-App überzeugt sehr. In meinem Umfeld nutzen wir keinen anderen Dienst mehr.

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago